Unter dem Motto 'Kommt zu uns – macht mit!' sind alle Jugendfeuerwehren Bayerns im Jahr 2013 nach Oberstdorf zum 10. Landes-Jugendfeuerwehrtag von Mittwoch, 30. Mai, bis Freitag, 1. Juni, eingeladen. Im Vorfeld hatten sich die Kreisjugendfeuerwehr und der Kreisfeuerwehrverband gemeinsam mit der Marktgemeinde Oberstdorf um die Ausrichtung des Landesjugend-Feuerwehrtages im Jahr 2013 beworben. 'Das Jubiläum zum 10. Landes-Jugendfeuerwehrtag soll zu einem Höhepunkt der Bayerischen Jugendfeuerwehren werden', so Kreisjugendfeuerwehrwart Hubert Speiser, 'und bei allen Jugendlichen und Funktionären zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.'
Auch Kreisbrandrat Michael Seger freut sich auf die Präsentation der Bayerischen Jugendfeuerwehren unterm Nebelhorn in Oberstdorf: 'Durch die Ausrichtung des Landes-Jugendfeuerwehrtages wollen wir das enorme Engagement der Jugendlichen in den Freiwilligen Feuerwehren Bayerns einer noch breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
' Die Eröffnungsfeier des Landes-Jugendfeuerwehrtages soll bereits hierzu wesentlich beitragen und in einem 45-minütigen Showprogramm soll die Vielfalt des freiwilligen Feuerwehrdienstes in einer Jugendfeuerwehr der Öffentlichkeit unterhaltsam präsentiert werden. Daneben können sich die Jugendlichen in einem Zeltlager näher kennenlernen und ihre Erfahrungen austauschen.
Umfangreiches Freizeitprogramm
Ein umfangreiches Freizeitprogramm für die Jugendlichen rundet den Veranstaltungsreigen daher ab.
'Egal ob es der 400-Gipfel-Blick vom Nebelhorn ist oder der Besuch in der Breitachklamm – alle Jugendliche sind herzlich eingeladen Oberstdorf und das Oberallgäu näher kennenzulernen', sagt Bürgermeister Laurent Mies.
Die qualifizierten Jugendgruppen aus den sieben Regierungsbezirken Bayerns kämpfen im alle zwei Jahre stattfindenden Landesentscheid für die Startplätze des Bundeswettbewerbes der Deutschen Jugendfeuerwehr. Dabei sind feuerwehrtechnische Aufgaben wie ein Löschaufbau aber auch sportliche Aktivitäten wie ein 400-Meter-Hindernislauf durch die jeweiligen Bewerbsgruppen zu meistern. Aber auch das geschlossene Auftreten der Mannschaft fließt mit in die Bewertung ein.
Insgesamt werden rund 700 Jugendliche aus ganz Bayern zum Landes-Jugendfeuerwehrtag 2013 erwartet.. Neben der Unterstützung des Landkreises und der Marktgemeinde werden viele freiwillige Helfer aus den Feuerwehren des Landkreises zu einer erfolgreichen Veranstaltung beitragen.