Ganz schön ins Schwitzen kamen die Einsatzkräfte der Buchloer Feuerwehr in der Nacht auf Montag. Gleich vier Mal binnen acht Stunden mussten sie zu Bränden in der Umgebung ausrücken. Der erste Alarm ging am Sonntagabend gegen 22 Uhr ein. Im Kitzighofener Weg in Dillishausen war ein Maifeuer verfrüht in Brand geraten. Die Wehren aus Buchloe und Dillishausen hatten die Flammen aber schnell im Griff.
Zum zweiten Mal mussten die Buchloer Floriansjünger gegen 3.30 Uhr raus. Zunächst wurde ein brennender Baum in einem Waldstück an der Autobahnanschlussstelle Buchloe-Ost gemeldet. Die Feuerwehr konnte dort aber kein Feuer ausmachen. Auf dem Weg in Richtung Holzhausen entdeckte die Wehr schließlich in der Nähe des Magnusheims einen angezündeten Holz- und Gebüschhaufen. Gemeinsam mit den Feuerwehren aus Landsberg und Holzhausen wurde auch dieser Brand schnell gelöscht.
Während der Löscharbeiten kommt der nächste Alarm
Doch zum Durchatmen kamen die Helfer nicht. Denn noch während der Löscharbeiten in Holzhausen ging der nächste Notruf ein: ein brennender Stadel in Großkitzighofen. Laut Polizei war der Pferdeunterstand im Teilweg durch einen technischen Defekt in Brand geraten.
Tiere oder Menschen wurden dabei aber nicht verletzt. Der Schaden beträgt rund 500 Euro. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren aus Buchloe und Landsberg auch die aus Groß- und Kleinkitzighofen, Lamerdingen und Dillishausen.
Eine Stunde nachdem die Einsatzkräfte wieder eingerückt waren, folgte der vierte Alarm. Am Ortsrand von Emmenhausen hatten Unbekannte eine Feuerstelle, die für ein Maifeuer vorbereitet gewesen war, vorzeitig und laut Polizei vorsätzlich angezündet. Als die Feuerwehren zum Brandort kamen, griffen die Flammen bereits auf einen Bauwagen, der als Jugendtreff genutzt wird, sowie auf das Gebüsch über. Der Schaden beträgt circa 5 000 Euro. Nach einer Stunde war das Feuer gelöscht. Neben den Einsatzkräften aus Buchloe waren die Feuerwehren aus Emmenhausen, Jengen, Waalhaupten und Oberostendorf beim Brand in der Burgstraße.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Unter Telefon (08241) 96900 bittet sie um Hinweise.