Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Finanzieller Kraftakt für Vereine-Zentrum in Oberostendorf

Bürgerversammlung

Finanzieller Kraftakt für Vereine-Zentrum in Oberostendorf

    • |
    • |
    Finanzieller Kraftakt für Vereine-Zentrum in Oberostendorf
    Finanzieller Kraftakt für Vereine-Zentrum in Oberostendorf Foto: Oliver Berg (dpa)

    Die Finanzierung des neuen Zentrums der Vereine lässt den Schuldenstand der Gemeinde Oberostendorf steil nach oben schnellen. Mit einer geplanten Kreditaufnahme in Höhe von insgesamt einer Million Euro wird sich die Pro-Kopf-Verschuldung in den kommenden Jahren fast verdoppeln. Dass Gemeindechef Karl Fischer trotz der Riesenbelastung ruhig schlafen kann, liegt nicht nur an den steigenden Steuereinnahmen, sondern auch an den Zahlen, die sein Stellvertreter Helmut Holzheu bei der ersten von insgesamt vier Bürgerversammlungen in Unterostendorf präsentierte.

    Holzheu ist Vorsitzender des Kommunalunternehmens 'Solarpark Oberostendorf' – und das hat im vergangenen Jahr viel mehr Strom erzeugt, als erwartet wurde. Statt 2,6 Millionen KWh – so viel ist zur Kostendeckung nötig – lieferte die große Freiflächen-Photovoltaikanlage 3,12 Millionen Kilowattstunden Ökostrom ins Netz und erhielt dafür eine Einspeisevergütung von rund 1,16 Millionen Euro. Die Gewinne des Kommunalunternehmens wirken sich zwar nicht direkt auf den Etat der Gemeinde aus, doch der finanzielle Spielraum steigt.

    Schon jetzt unterstützt der 'Solarpark Oberostendorf' die Kommune und Vereine bei einigen Projekten mit großzügigen Spenden, wie etwa bei der Neugestaltung des Spielplatzes beim Kindergarten, zu der 23 000 Euro beigesteuert wurden – oder durch den Ankauf der kommunalen PV-Anlage auf dem Dach des Wertstoffhofes, der 130 000 Euro in die Gemeindekasse spülte. Kräftig mit anpacken müssen die Oberostendorfer beim Bau des Vereine-Zentrums trotz alledem: 150 000 Euro sind als Eigenleistung eingeplant. Dass Fischers Appell 'Mithelfen bis zum Schluss!' auch umgesetzt wird, zeigen die (allein März) 1140 ehrenamtlich geleisteten Helfer-Stunden auf der Baustelle.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden