1872 gründeten 55 Männer die Freiwillige Feuerwehr St. Lorenz. Zu dieser Zeit war St. Lorenz die größte Gemeinde Bayerns. Nach der Eingemeindung 1972 wurde die Feuerwehrmannschaft Stadtteilfeuerwehr der Stadt Kempten, blieb aber eine eigenständige Wehr. Nach Zusammenlegung der Feuerwehr Heiligkreuz und Hirschdorf konnte 1993 das neu gebaute Feuerwehrhaus in Kempten – Neuhausen, welches heute noch Standort ist, bezogen werden. Mit 71 aktiven Feuerwehrmännern bildet die Feuerwehrtruppe heute eine der größten Löschgruppen im Stadtgebiet.
Mit moderner Ausrüstung, einem Tanklöschfahrzeug, einem Löschfahrzeug und einem Mehrzweckfahrzeug ist die heutige 'Löschgruppe 15' zuständig für Alarmierungen im nördlichen Stadtgebiet. Und auch über die Stadtgrenzen hinaus ist die Feuerwehr St. Lorenz zusätzlich für die Aufstellung eines Not- dekontaminationsplatzes bei Chemie- und Strahlungsunfällen ausgebildet und einsatzfähig.
Das Fest beginnt am Samstagabend, 23. Juni, um 20 Uhr mit einer Partynacht. Für den Abend wurde die Band 'Barfuss' engagiert.
Am Sonntag wird das Fest nach Einzug der Fahnenabordnungen mit einem Festgottesdienst im Festzelt um 10 Uhr gestartet. Ab 11.30 Uhr dürfen sich die Besucher auf einen ausgiebigen Frühschoppen mit der Musikkapelle Heiligkreuz freuen.
Action gibt es dann am Nachmittag. Am sogenannten Firetrainer kann jeder lernen, ein Feuer zu löschen. Kinder dürfen an einem Brandhaus üben. Die Jugendfeuerwehr zeigt den Aufbau einer Wasserversorgung für den Brandeinsatz.
Unter www.ffw-st-lorenz.de gibt es weitere Infos.