Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Ein Leben zwischen zwei Welten

Begegnung

Ein Leben zwischen zwei Welten

    • |
    • |
    Ein Leben zwischen zwei Welten
    Ein Leben zwischen zwei Welten Foto: andrea pollak

    In Probstried ist sie eine vielbeschäftigte Geschäftsfrau, die ihrem Mann zur Seite steht und in den Ferien die Enkelkinder betreut. Doch Kunstmalerin Heidi Winkler ist auch anderswo zu Hause: Im Kreise prominenter Persönlichkeiten, auf Events, die von berühmten Schauspielern, Fußballerfrauen und Adligen besucht und veranstaltet werden, bei Veranstaltungen, die sich außerhalb des Allgäus und außerhalb Deutschlands abspielen. So nennt man sie in der Landeshauptstadt die 'Charity Lady von München' oder anderswo die 'Malerin des Herzens'.

    Was macht die Allgäuerin außerhalb der Region so bekannt, dass sie mit ihren Bildern gern gesehener Gast bei hochkarätigen Veranstaltungen ist? Heidi Winkler lacht: 'Es ist einfach ein tolles Hobby und irgendwann läuft es von selbst.'

    Aber ein wenig Stolz klingt schon durch, wenn die Allgäuerin von den Veranstaltungen erzählt, die sie organisiert oder mit gestaltet. Immerhin reiht sie sich auf der Gästeliste in Prominente wie Prinzessin Uschi von Bayern, Schauspielerin Jutta Speidel, Fritz Wepper, Bertelsmannchefin Liz Mohn, Frauke Ludowig, Ottfried Fischer, Claudia und Stefan Effenberg, Abi Ofarim und und und. Arm in Arm ist Heidi Winkler mit Prominenten in Illustrierten und Zeitungen abgebildet. Viele Fotos zeigen die zierliche Frau aus dem Oberallgäu mit bekannten Größen.

    So beispielsweise beim 'Ladies Lunch' in Düsseldorf mit Modedesignerin Christina Duxa, beim Promi-Auftrieb bei Porsche für herzkranke Kinder oder mit Claudia Effenberg bei der 'Mercedes Benz Fashion Week' in Berlin.

    Weit über 45 Ausstellungen

    Die Orte, an denen ihre Bilder bei bisher weit über 45 Ausstellungen zu sehen sind, reichen von München, der Algarve in Portugal über Wien bis zum Scheichtum in Dubai. Da hängen Herzensbilder im Chinesischen Turm, da gibt es Benefizveranstaltungen, die von Heidi Winkler mit Gästen wie Wepper Tochter Sophie, Veronika von Quast ('Marienhof'), Inge Fürstin Wrede-Lanz, Lisa Fitz, Jutta Speidel oder Schauspieler Horst Janson, Patrick Nuo, Orlando Bloom und Sven Hannawald inszeniert werden.

    Da gab es Charity mit Nina Ruge, eine 'Air Night' für behinderte Menschen sowie Events für Unicef und Unesco. Am meisten liegen ihr schwerstkranke Kinder am Herzen.

    Wie Heidi Winkler dazu kam? 'Eigentlich wie die Jungfrau zum Kind,' lächelt sie. Angefangen habe sie mit einem Malkurs in Kempten vor 16 Jahren. Dann landete sie in Kursen bei Friedrich Hechelmann und bei verschiedenen Malern und Lehrern – darunter so bekannte wie Robert Zielasco in Wien, Christian Peschke in Italien und Fernando Urena Rib, Dominikanische Republik. Ihre erste Ausstellung hatte Heidi Winkler, gebürtig im Sudetenland und aufgewachsen in Wildpoldsried in Kempten. Ihre erste Gala organisierte sie am Starnberger See – von da an ging es Schlag auf Schlag, wurde die Probstriederin außerhalb des Allgäus bekannt.

    Mittlerweile schmücken ihre Werke die Wohnzimmer vieler Sammler und prominenter Persönlichkeiten. Ihre Bilder sind vielseitig. Plakative Formen, starke Farben, zarte Aquarelle, Aktzeichnungen – Heidi Winklers Werke haben nichts Gleichförmiges, besitzen einen eigenen Stil. Wie ihre Events.

    Doch wie kommt man mit einem Leben zwischen zwei Welten zurecht? Hier das beschauliche Probstried. Dort die glitzernde Welt der Promis? Zuhause, so Heidi Winkler, entwickle sie in ihrem Atelier mit Blick auf die Berge ihre Kreativität. Die andere Welt – 'das ist wie im Märchen', lächelt die Probstriederin und plant bereits die nächsten Ausstellungen in Italien, Südfrankreich und Marbella.

    Heidi Winkler (rechts) Arm in Arm mit Claudia und Stefan Effenberg.

    Die bekannte RTL-Moderatorin Frauke Ludowig (links) präsentiert eines der Bilder von Heidi Winkler. Fotos: Andrea Pollak

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden