Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Die beste Sicht aufs Feuerwerk im Oberallgäu

Silvester

Die beste Sicht aufs Feuerwerk im Oberallgäu

    • |
    • |
    Die beste Sicht aufs Feuerwerk im Oberallgäu
    Die beste Sicht aufs Feuerwerk im Oberallgäu Foto: Fotolia (5554754)

    Das neue Jahr steht vor der Tür und will entsprechend gefeiert werden. Viele Menschen werden in der morgigen Silvesternacht ein Plätzchen aufsuchen, wo man um Mitternacht das Feuerwerk gut sehen kann. Natürlich vorausgesetzt, dass das Wetter passt.

    Im vergangenen Jahr herrschte im Oberallgäu fast überall Nebel und nur in den höher gelegenen Orten gab der Himmel den Blick auf das bunte Spektakel frei. So zum Beispiel in Oberjoch, wo man bereits von der Ornachstraße aus (mit dem Auto vom Jochpass kommend an der Kreuzung Wertach/Schattwald links abbiegen) einen herrlichen Blick über den Ort zum Iseler erleben kann. Ebenfalls einen schönen Ausblick hat man gegenüber in Höhe des Mattlihüs oder der Gund-Alpe – was allerdings ein paar Hundert Meter Fußweg voraussetzt.

    Grandiose Aussicht besteht an der Kanzel, oben am Jochpass, mit Blick über das Ostrachtal bis hinüber zur Hörnergruppe oder 'Auf der Nusche' an der Straße von Bad Hindelang hinauf zum Gailenberg, wo das Dorf direkt zu Füßen liegt.

    Wer sich das ganze Obere Illertal Richtung Süden betrachten will, der marschiert in Burgberg die Weinbergstraße an der Flanke des Grüntens ein Stück hinauf und kann bei klarer Sicht das Silvesterfeuerwerk zwischen Burgberg und Oberstdorf erleben. Ein wunderbarer Aussichtspunkt ist ebenso die 'Gebhardshöhe' samt Panoramapavillon in Rettenberg. Hierher gelangt man über die Bergstraße und den Falkensteinweg sowie über einen weiterführenden Wiesenpfad.

    Nah am Geschehen ist man in Immenstadt beim Parkplatz der Mittagbahn oder auch in Ofterschwang am Parkplatz zwischen Bergbahn und Ofterschwanger Haus.

    In Fischen geht man ein Stück den Maderhalmer Weg hinauf, umkurvt so die Skihänge des Stinesser und ergattert oben am Liftausstieg einen grandiosen Blick auf das Fischinger Feuerwerk.

    Das mitternächtliche Silvesterschauspiel in Sonthofen kann man wunderbar von der Vorderen Burgauffahrt zur Generaloberst-Beck-Kaserne verfolgen oder auf der anderen Seite an der Straße von Bihlerdorf nach Gunzesried ein Stück hinter dem Ortsteil Kühberg.

    Das Feuerwerk in Missen betrachtet man entweder 'Auf der Höh' an der kurvenreichen Straße Richtung Wiederhofen (am Freibad vorbei) oder ein Stück die OA 22 hinauf in Richtung Diepolz. In Wertach hat man vom Ortsteil Bichel aus uneingeschränkte Sicht auf die Gemeinde.

    Wer das neue Jahr in Oberstaufen mit dem Blick auf das dortige Feuerwerk beginnen möchte, der begibt sich rechts am Kurhaus vorbei auf den Weg zum Stiesberg. Schon nach kurzer Zeit befindet man sich über den Dächern der Marktgemeinde und hat sogar freie Sicht bis zum Hochgrat.

    Die Urlaubsgäste in Oberstdorf haben erfahrungsgemäß eine ordentliche Ansammlung an Feuerwerkskörpern im Gepäck, sodass sich dort meist ein opulentes Spektakel einstellt. Zu beobachten ist die farbenprächtige Jahreswende am einfachsten von Westen entlang der alten Walserstraße am Wegekreuz oder etwas nördlicher davon vom so genannten 'Klingebichl' (Am Burgbichl), wo aber kein Weg hinaufführt und man oft beschwerlich durch den Schnee stapfen muss.

    Der Osten Oberstdorfs bietet einen herrlichen Blick auf das Dorf kurz nach dem Anstieg auf der Oytalstraße gleich nach dem Schattenberg-Skistadion (dort, wo früher die alte Tanne in der Kurve stand) oder rund um das Gelände der Sprungschanzentürme.

    Zu all diesen Aussichtspunkten gelangt man relativ leicht, teilweise sogar mit dem Auto oder besser durch kurze Fußmärsche. Sollte man auf Leute treffen, die mit einer Kamera auf einem Stativ herumhantieren, empfiehlt es sich, nicht vor deren Objektiven herumzuspringen – ein Silvester-Feuerwerk lässt sich fotografisch nicht wiederholen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden