Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Der Wahl-O-Mat war offline: Diese Alternativen haben Unentschlossene

Europawahl 2019

Der Wahl-O-Mat war offline: Diese Alternativen haben Unentschlossene

    • |
    • |
    Der Wahl-O-Mat ist für viele eine Hilfe bei der Entscheidung, für welche Partei sie sich bei einer Wahl entscheiden sollen. Nach einem Rechtsstreit war das Tool vorübergehend offline.
    Der Wahl-O-Mat ist für viele eine Hilfe bei der Entscheidung, für welche Partei sie sich bei einer Wahl entscheiden sollen. Nach einem Rechtsstreit war das Tool vorübergehend offline. Foto: Camilla Schulz/Screenshot Wahl-O-Mat

    Am 26. Mai ist Europawahl. In Deutschland kämpfen 40 Parteien um Plätze im Europaparlament. Genau genommen sind es 41, aber die CSU kann wie üblich nur in Bayern gewählt werden. Dafür steht die CDU hier nicht auf der Liste . Eine große Auswahl, bei der man sich vielleicht nicht so leicht für eine politische Gruppierung entscheiden kann. Ein gute Möglichkeit, einen ersten Überblick zu erhalten, ist der Wahl-O-Mat. Dieser musste allerdings vorübergehend offline geschaltet werden. Warum war der Wahl-O-Mat offline? Nach einem Gerichtsurteil wurde das Tool vorerst gestoppt. Nach einem Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts durfte der Wahl-O-Mat zur Europawahl vorerst nicht weiter betrieben werden. Das Gericht gab damit einem Antrag der Partei Volt Deutschland statt. Kleinere und unbekanntere Parteien würden benachteiligt, denn auf der Seite könne man seine politischen Auffassungen nur mit dem Programm von bis zu acht Parteien abgleichen.  Inzwischen ist der Wahl-O-Mat wieder verfügbar. Zwischen der Partei Volt und der Bundeszentrale für politische Bildung hatte es eine außergerichtliche Einigung gegeben. Welche Alternative haben noch Unentschlossene?

    Beim WahlSwiper werden Ihnen 35 politische Fragen gestellt. Nutzer können nach rechts wischen, um mit "Ja" zu antworten und nach links wischen, um mit "Nein" zu antworten. Das Wahlswiper-Team hat dieselben Fragen vorher an alle 40 Parteien geschickt und von 31 Parteien Antworten erhalten. Die Antworten der Nutzer werden dann mit diesen Antworten verglichen. Sind die 35 Fragen beantwortet, können Nutzer auswählen, mit welchen Parteien sie ihre Antworten vergleichen wollen. Der Vergleich ist mit allen 31 Parteien möglich.

    Beim Wahlkompass können Sie sich zu Thesen positionieren und diese in einer fünfstufigen Skala von "stimme vollkommen zu" bis "stimme überhaupt nicht zu" beantworten. Nicht alle Parteien sind vertreten. Das Ergebnis wird dafür nicht in einer Liste angezeigt, sondern auf einem politischen Koordinatensystem.

    Die Parteien erklären sich in 280 Zeichen zu sieben wichtigen Themen der Europawahl. Hier erhalten Sie also einen Überblick zu den Kernaussagen der Parteien. Was hat beispielsweise die Linke zu "Flucht & Migration" zu sagen oder die Grünen zu "Forschung & Bildung".

    Das wohl umfangreichste Tool für die Wahlentscheidung ist von "EU and I", einem Programm von der EU-finanzierten Seite "Spaceu2019". Das Tool fragt 22 Statements ab, die mithilfe einer Skala beantwortet werden können. Nach Beantwortungen können diese nach geringer oder hoher Bedeutung für Sie gewichtet werden. Die Antworten werden schließlich mit allen Parteien der EU verglichen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden