Das kalte Grausen überfiel vor kurzem eine AZ-Leserin in einem Supermarkt. Ihr fiel ein Mann auf, der mit bloßen Fingern Erdbeeren prüfte und zurücklegte, wenn sie ihm nicht gefielen. "Das ist ja wohl mehr als unhygienisch", schimpfte sie. Das Problem kennen Händler und Lebensmittelüberwacher natürlich ebenfalls. Gummihandschuhe in Italien
Obst und Gemüse im Laden mit bloßen Händen anzufassen, ist in Deutschland völlig normal, ärgert sich die Leserin. > In Zeiten von EHEC und anderen Infektionen würde sie sich ein ähnliches System auch in hiesigen Märkten wünschen.
>, weiß Michael Wanner, Leiter Einkauf und Vertrieb bei Feneberg. Die hygienischen Bedenken seien nachvollziehbar. >, meint Wanner. Sonst würden nur die sensibilisierten Käufer Handschuhe verwenden, was letztlich nichts bringe.
>, sagt auch Sylvester Greiter, Sprecher der Kaes GmbH in Kaufbeuren, der Betreibergesellschaft der V-Märkte. Um dem Problem zu begegnen, habe man schon einmal in mehreren Märkten Gummihandschuhe ausgelegt. Damit hätten Kunden die Ware ohne hygienische Bedenken berühren und aussuchen können. Die Resonanz ging jedoch gegen Null, so Greiter: >
Für einen Lebensmittelmarkt allein sei es allerdings kaum möglich, die Verwendung von Handschuhen durchzusetzen. Das wäre nur mithilfe einer rechtlichen Vorgabe möglich, denkt der V-Markt-Sprecher. >, nennt Greiter als eine mögliche Lösung.
>
>
Tomaten und Pfirsiche drücken und dann zurücklegen - davon ist auch Franz Götz von der Lebensmittelüberwachung am Landratsamt Ostallgäu nicht begeistert. Auf der anderen Seite sollte man die >, wie er findet. Zumal das > aus hygienischer Sicht keine großen Folgen habe: >, betont er. Dadurch verschwänden die üblichen Verunreinigungen.
Und was sagen andere Kunden dazu? Der 17-jährige Ostallgäuer Tobias Settele hat keine Probleme mit diesem Thema. Ihm sei es >, ob jemand die Ware anfasst oder nicht. >
Obst gründlich waschen
Auch dem 43-jährigen Touristen Al Khudair Sager aus Kuwait macht es nichts aus, wenn andere Kunden die Ware >: > Wen das > störe, solle sich sein Obst auf dem Wochenmarkt besorgen.