Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Berufliche Oberschulen Kaufbeuren entlassen 475 Absolventen

Verabschiedung

Berufliche Oberschulen Kaufbeuren entlassen 475 Absolventen

    • |
    • |
    Berufliche Oberschulen Kaufbeuren entlassen 475 Absolventen
    Berufliche Oberschulen Kaufbeuren entlassen 475 Absolventen Foto: FOS-BOS Kaufbeuren

    Sage und schreibe 475 Absolventen verabschiedete die Staatliche Berufliche Oberschule Kaufbeuren wegen des doppelten Abiturjahrgangs heuer. Aufgrund der immensen Schülerzahl mussten die Zeugnisübergaben, die dieses Jahr im Modeon in Marktoberdorf stattfanden, getrennt werden.

    Durch beide Veranstaltungen führten die Vertreter der Schülermitverwaltung (SMV), Marina Fix, Florian Klinger, Stefan Roll, Seraphina Schweiger und Nadja Technow, die dieses Großprojekt > souverän moderierten. Herzliche Worte der Anerkennung für die erfolgreichen Absolventen fand Schulleiter Georg Renner, der betonte, dass er - ebenso wie das ganze Kollegium - stolz auf seine Schüler sei. Diese seien mit ganz unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen an die Schule gekommen und gingen nun erfolgreich weg, um einen neuen, aber sicherlich erfolgreichen Weg einzuschlagen.

    Weitere Festredner waren der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse, selbst ehemaliger Schüler der FOS und bei beiden Veranstaltungen anwesend, sowie Vertreter des Elternbeirats. Für eine professionelle musikalische Gestaltung der Zeugnisvergabe der 13. Klassen sorgte die Bigband der Staatlichen Beruflichen Oberschule unter der Leitung von Tiny Schmauch. Außerdem zog Isabella Thordsen (F13bS) mit ihrer Panflöte das Publikum in ihren Bann und wurde zudem auch für die Leitungen im Schulsanitätsdienst mit einem Buchpreis ausgezeichnet.

    Auch bei der Abschlussfeier der 12.

    Klassen übernahm die Bigband die musikalische Begleitung, zudem gab es viel Applaus für die Gesangseinlagen der Schülerinnen Janina Unbehaun und Madina Rehsack (beide F12cS). Für die weitere Unterhaltung sorgten > mit einer Breakdance-Einlage, die Theatergruppe > sowie ein Jahresrückblick, der von den Lehrkräften Rainer Heiß und Bernd Kerber moderiert wurde. Besonders geehrt wurden der schuleigene Sanitätsdienst, die Theatergruppe >, die Redaktion der Schülerzeitung, die Bigband sowie die SMV.

    Im Zuge eines feierlichen Abendessens bekamen die 79 Schüler der 13. Klassen der FOS/BOS ihre Zeugnisse der Allgemeinen und der Fachgebundenen Hochschulreife überreicht. 50 Schüler schlossen dabei mit einem Zeugnis ab, das dem Abitur der Gymnasien in nichts nachsteht. Die übrigen Schüler sind nicht nur, wie man gemeinhin glaubt, an Fachhochschulen zugelassen, sondern können mit ihren Abschlüssen fachgebunden auch an Universitäten studieren.

    Tags darauf kamen dann die 396 Fachabiturientinnen und Fachabiturienten zu ihren Ehren. Bei einer Veranstaltung mit über 1100 Besuchern kam sogar das Modeon an seine räumlichen Grenzen. Dennoch gelang es den Veranstaltern, die Zeugnisübergabe an die Schüler feierlich und würdevoll zu gestalten.

    Von den Abiturienten der 13. Klassen schlossen insgesamt 14 mit einem Schnitt zwischen 1,41 und 1,9 ab. Unter den Fachabiturienten der 12. Klassen gab es 31 solcher Auszeichnungen, wobei die drei Bestplatzierten Noten von 1,10, 1,17 und 1,33 erreichten. Alle diese Abiturienten wurden von Schulleiter Renner mit Buchpreisen beschenkt.

    Die drei jeweils Jahrgangsbesten aus der 12. und 13. Klasse bekamen Geldgeschenke. Die Besten waren Marina Kellerer (B13T) und Romy Strobl (F12cS), die Zweitplatzierten Theresa Bayer (B13W) und Meike Schlapp (F12cS) und die Dritten Eva Maria Morhart (F13S) und Peter Falger (F12aT).

    Die Schulleitung hat Strobl (F12cS) für die Eliteförderung sowie vier Abiturienten der Ausbildungsrichtung Technik, die mit 13 Punkten im Fach Physik abgeschlossen haben (Marina Kellerer B13T, Florian Wernz B13T, Peter Falger B12aT und Martin Rädler F12aT) für die Mitgliedschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vorgeschlagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden