Sie sind die drei Detektive des Ostallgäuer Gesundheitsamtes. Immer auf der Suche nach Keimen, schädlichen Mikroorganismen und anderen Verunreinigungen in den Badeseen in unserer Region. Doch in diesem Jahr sind die drei Detektive bislang erfolglos gewesen. Was wiederum einen großen Erfolg für den Landkreis bedeutet. Alle 19 nach EU-Richtlinien anerkannten Badeseen im Ostallgäu haben den Test mit Bravour bestanden und die Note eins erhalten.
>, sagt Ralf Kinkel vom Landratsamt. Im mittleren Landkreis trifft dies auf Elbsee, Ettwieser Weiher und das Hagenmoos Naturbad in Obergünzburg zu, im nördlichen Ostallgäu auf den Oggenrieder Weiher in Irsee. > sichert so den Badespaß der Ostallgäuer - zumindest wenn das Wetter wieder einmal zum Baden einlädt. Mit diesen Ergebnissen ist der Landkreis in Schwaben Spitzenreiter und belegt in Bayern den äußerst respektablen dritten Rang. Einmal alle vier Wochen wird jedem der EU-Badeseen eine Wasserprobe entnommen, die neben sichtbaren Verunreinigungen wie Teerresten, Plastik oder Gummi eben auch auf mikrobiologische Belastung untersucht wird. >, sagt Kinkel.
Doch nicht nur die EU-Badeseen werden kontrolliert, sondern auch andere, kleinere Weiher. Allerdings nicht so häufig wie die EU-Badeseen. Immerhin aber laut Kinkel auch in >. Grundsätzlich seien auch die kleineren Gewässer >, wie Kinkel sagt. Man könne aber > untersuchen, dafür seien es schlicht zu viele.
Auf die Ergebnisse ist man im Landratsamt stolz, wie Kinkel berichtet. Vor allem froh und glücklich werden die vielen Badebegeisterten im Ostallgäu sein: Ihrem Spaß am See steht kein Keim im Wege.