Trotz strömenden Regens am Morgen entschied Bad Wörishofens stellvertretender Kurdirektor Werner Büchele, der Auftaktveranstaltung zur 9. Unterallgäuer Gesundheitswoche ein Podium im Freien zu geben. Pünktlich um 10 Uhr waren die Wolken verschwunden und die Sonne kam zum Vorschein.
Die fünf Wirkungsprinzipien der Lehre Kneipps erlebbar machen: Das hatte sich die Kurdirektion vorgenommen. Viele Hundert Besucher und Ehrengäste wollten sich diese Freiluft-Demonstration am Denkmalplatz nicht entgehen lassen. Als kundiger Führer durch den Kräutergarten von "Mutter Natur" erwies sich Apotheker Hans Horst Fröhlich, während Kreisbäuerin Margot Walser eindringlich für eine gesunde und ausgewogene Ernährung warb - aber auch für das Allgäu, "ein Land, in dem Milch und Honig fließen". Franz Zoller, Chef der deutschen Kneipp-Bademeister, empfahl zwei Kneipp-Klassiker: Wassertreten und Armbäder, als "eine gute Tasse Kaffee aus der Natur". "Kneipp wirkt immer nach", gab sich Grußredner Michael Stoiber von der Unterallgäu Aktiv GmbH überzeugt.
Das Gesundheitssystem müsse sich am Menschen und nicht an den Kosten orientieren, mahnte Bad Wörishofens Bürgermeister Klaus Holetschek, während Landkreischef Hans-Joachim Weirather die Beschilderung von 5000 Wanderwegen quer durch das Unterallgäu ankündigte. Ein Pistolenschuss gab schließlich den Start frei für eine Radstafette, die entlang der Schwäbischen Bäderstraße nach Überlingen führt, wo am 23. Juni die Kneipp-Aktionstage stattfinden und symbolisch Wasser aus Wörishofen übergeben wird.
Ohne Schuhe und Socken
Im Rahmen der Gesundheitswoche wurde im Bad Grönenbacher Kurpark die Kneipp-Saison mit einem bunten Jazzprogramm eröffnet.
Die Kinder vom Kneipp-Kindergarten "Spatzennest" trugen in einem eigens für diesen Anlass gedichteten Lied vor, wie ihr Kindergartenalltag mit der Lehre Kneipps aussieht. Im Anschluss daran zogen sie Schuhe und Socken aus, um im Storchenschritt durch die Tretanlage zu waten - ihnen voraus der Musiker Otto David mit seiner Gitarre. Die Vorsitzende des örtlichen Kneippvereins Gabriele Baumeister, Kindergartenleiterin Ingrid Aicher und einige Erwachsene folgten.
Viel Interesse zeigten die Besucher an den Kräutern von Wildkräuterführerin Rita Dopfer. Mit vielen Aktionen wie Schminken, Hüpfen und einem Parcours verging die Zeit wie im Flug, bis am Nachmittag die Radfahrer aus Bad Wörishofen mit dem Kneippwasser in einer Gießkanne im Kurpark eintrafen.
Bürgermeister Bernhard Kerler und Mitglieder vom Kneippverein sowie die Zweite Kurdirektorin Monika Stolarczyk nahmen die Kanne in Empfang und machten sich damit per Fahrrad auf den Weg nach Bad Wurzach.