Zurück ins Mittelalter heißt es am 28. und 29. Mai in Unterthingau beim großen Mittelaltermarkt, an dem sich wieder zahlreiche heimische Gruppen, aber auch "nostalgisches Volk" von weiter weg beteiligen. "Wegzoll" zahlen nur Besucher, die das Schwertmaß von 1,40 Metern überschreiten.
Am Samstag, 28. Mai, eröffnet um 11 Uhr am Schloss ein Herold das Marktgeschehen, das bis in die Nacht andauern soll. Interessierte dürfen auch einen Blick in das Lagerleben der Ritter und Landsknechte werfen. Viele weitere Attraktionen wie eine Münzprägerei, ein "Mäuseroulette", Gaukler- und Rittergruppen, ein Lands-knechtstross und -gruppen locken die Besucher mit Vorführungen. Versuchen kann man sich im Armbrustschießen und mittelalterliche Musikgruppen spielen auf. Der Kirchenchor Unterthingau bietet mittelalterlichen Chorgesang dar.
Niemand muss verhungern
An 50 Ständen bieten Händler "Spezereyen" und handwerklich Gefertigtes an. Bier wird auf dem Markt gebraut und ausgeschenkt - und niemand muss verhungern. Geboten ist auch ein umfangreiches Programm für Kinder. Bauern beteiligen sich mit ihren Erzeugnissen und mit Schmuse- und Streicheltieren und viele örtliche Handwerker schlüpfen in historisches Gewand.
Auch Schüler der Mittelschule haben sich gut vorbereitet: Sie steuern unter anderem einen Spieleparcours bei. Als Preise bastelten sie Schatullen, Ketten und Glöckchen an Bändern - und es erfolgt der Ritterschlag. Rektor Ottmar Hengge freut sich, dass die Schüler der Berufsorientierung ein Zelt erbauten, das für einen Mittelaltermarkt unumgänglich ist. Zum Bau der Bühne setzt Hausmeister Josef Kiechle seine Fertigkeiten ein. Rund 20 Kinder geben dort eine Ritterballade zum Besten.
Gebastelt wurden auch ein Glücksrad und Spannbögen für die beiden Wippdrehbänke. An diesen dürfen Kinder unter Aufsicht arbeiten. Im Fach Kunsterziehung wurden Gießformen für Schmetterlinge und vieles andere hergestellt, die die kleinen Besucher beim Marktfest bunt bemalen dürfen. Jedermann kann sich am Bau einer Ton-Burg beteiligen, "vielleicht wird sie schon nach zwei Tagen fertig", hofft Rektor Hengge.
Geöffnet ist der Mittelaltermarkt am Samstag, 28. Mai, von 11 bis 22 Uhr, am Sonntag, 29. Mai, von 11 bis 18 Uhr.