Zum Schauplatz der heimischen Wirtschaft und zahlreicher kultureller und geselliger Ereignisse wird Obergünzburg am Sonntag, 18. September, ab 11 Uhr. Denn für das Günztal-Marktfest hat sich die Interessengemeinschaft der Gewerbetreibenden Obergünzburg (IGO) wieder einiges einfallen lassen. Zur Einstimmung findet bereits am Samstag, 17. September, 20 Uhr, die Marktplatz-Party mit Live-Musik von "Soultrouble" statt. Am Spätnachmittag wird auf der Marktfestbühne auch die Siegerehrung des Radrennens (Finallauf Stevens Lämmle Cup) durchgeführt. Außerdem startet um 16.45 Uhr die IGO City-Roller-Runde, bei der jeder zwischen acht und 80 Jahren mitmachen kann (Anmeldung vor Ort oder unter Telefon 08372/7777).
Mehr als 60 Aussteller haben sich für die Gewerbeschau am 18. September angemeldet. Präsentieren werden sich darüber hinaus örtliche Vereine und Organisationen. Erstmals wird es eine Marktfest-Olympiade mit vielen lustigen Spielen für die ganze Familie geben. Aus der ungarischen Partnergemeinde Visegrad reist extra eine Folkloregruppe an. Auch ungarische Spezialitäten wird sie mitbringen. Zum Marktfest gehört erstmals auch ein kleiner Kunsthandwerkermarkt auf dem Museumsareal. Dort wird auch der Kinderflohmarkt aufgebaut sein.
Vom Schreiner bis zum Energiekostenoptimierer, vom Autohändler bis zum Modehaus - mehr als 60 Betriebe aus und rund um Obergünzburg präsentieren sich an ihren Ständen.
Eine Lehrstellenbörse machen Huhtamaki und Technocell im > auf, im Rathaus stellen das Obergünzburger Krankenhaus, das Seniorenheim und die Volkshochschule ihr Leistungsspektrum vor.
Programm ab 11 Uhr
Auf der Bühne am Rathaus sagt Moderator Christian Jocher ab 11 Uhr ein bunt gemischtes Showprogramm an. Das reicht von den Kübeltrommlern bis hin zu Break Dance und Artistik, von Tai Chi bis zu den Günztaler Goißlschnalzern, die erstmals dabei sind. An der Kemptener Straße präsentieren sich unter anderem die Oldtimerfreunde Hopferbach und das Blasorchester Obergünzburg, am Oberen Markt spielt eine Dixieband. Programm ist an allen Ecken zwischen Liebenthannstraße und Klosterweg geboten. Dazu gehören auch der Hochseilgarten vor der Saliterbank oder das Kistenstapeln auf dem Feneberg-Parkplatz.
Stündlich wird eine Führung auf den Kirchturm angeboten, am Museum werden Steckerlfische verkauft. Fürs leibliche Wohl ist auch an vielen weiteren Stellen gesorgt. Für die Marktfest-Olympiade (Teilnahmekarten gibt es am Marktfesttag beim Jugendtreff Alte Woag) können Jung und Alt verschiedene Stationen anlaufen und dabei Punkte sammeln. Natürlich gibt es dabei auch etwas zu gewinnen. Ebenso wie bei der Marktfest-Tombola.
Mit dabei ist auch der > an der Poststraße. Von 14.30 bis 16.30 Uhr übernimmt dort eine Projektgruppe unter fachlicher Leitung die Betreuung von demenzkranken Mitbürgern und Mitbürgerinnen.
Die Angehörigen der Demenzkranken sind eingeladen, sich zu informieren oder auch während des Marktfestbesuches ihre betroffenen Familienmitglieder in die Obhut der Betreuungsgruppe zu geben.