Waltraud Mair, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Bidingen, stellte bei Gesprächen mit Senioren immer wieder fest: Es geht oft ums Kochen und Essen. So widmete sie sich der alten Kochkunst und ließ als Ergebnis das Kochbuch 'Hunger ist der beste Koch' drucken. Schnell hatten sich viele Rezepte gefunden, meist aus den Grundnahrungsmitteln Kartoffeln, Mehl, Eier und Schmalz, ergänzt mit Gemüse oder Salat. Schwierig bei der Suche nach Rezepten sei gewesen, dass Zutaten und Zubereitung nirgends geschrieben stehen, weil aus der Erfahrung heraus gekocht wird.
Mair trug die Informationen zusammen. Wenn sie aber nach der benötigten Menge Mehl fragte, bekam sie nicht selten zur Antwort: 'Ja mei, des mach i noch G’fühl, des sigsch no scho!' So probierte sie viele Rezepte aus und war erstaunt, 'wie schmackhaft diese einfachen Rezepte sind. Und vor allem wie günstig.'
Die Sammlung umfasst 44 Rezepte. Das 96-seitige Buch ist mit Fotos aus der Region, Tischgebeten und alten Zitaten nicht nur Kochbuch, sondern auch ein kleines Album mit Kulturschätzen aus der Vergangenheit. Für die Gestaltung arbeitete Mair mit Lilly Huber aus Stöttwang-Linden zusammen.
Bei der Buchpräsentation in Bidingen und Bernbach lobte Bürgermeister Franz Martin die 'wunderbare Idee'. Beim Durchblättern des Buches sei er auf Rezepte gestoßen, die ihn an seine Kindheit erinnerten.
Kochkurs geplant
Alexander Zoller, im Landratsamt in Marktoberdorf zuständig für das seniorenpolitische Gesamtkonzept im Ostallgäu, freute sich, 'dass das Wissen, das sich meist aus der Not heraus entwickelt hat, hier festgehalten wird'. Diese Idee möchte er weiter begleiten und plant für die Volkshochschule einen Kochkurs zusammen mit Waltraud Mair und einem Seniorenteam.
Das Kochbuch 'Hunger ist der beste Koch' kostet 11,70 Euro und ist erhältlich bei Waltraud Mair, Telefon (08348) 469, bei der Gemeindeverwaltung Bidingen, in der Bäckerei Wengenmeyr, der Hofkäserei Rauch in Bidingen sowie in umliegenden Geschäften.