Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Abwechslungsreiches Programm am 5. Mai bei Regens Wagner in Holzhausen

Tag der offenen Tür

Abwechslungsreiches Programm am 5. Mai bei Regens Wagner in Holzhausen

    • |
    • |
    Abwechslungsreiches Programm am 5. Mai bei Regens Wagner in Holzhausen
    Abwechslungsreiches Programm am 5. Mai bei Regens Wagner in Holzhausen Foto: Regens Wagner Holzhausen

    Ein Tag der offenen Tür findet am Samstag, 5. Mai, bei Regens Wagner Holzhausen statt. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit der Eröffnung einer Kunstausstellung. Alle Bereiche des Magnusheims einschließlich der Magnus-Werkstätten laden bis 17 Uhr zur Besichtigung ein. In Verbindung mit dem Tag der offenen Tür bei Regens Wagner in Holzhausen findet auch der alljährliche Jungpflanzenverkauf statt. Der Hofladen hat bis 17 Uhr geöffnet und bietet neben dem ständigen Sortiment an hochwertigen Bio-Artikeln eine große Auswahl an Produkten aus dem Kunsthandwerkbereich Metall und Keramik. Für das leibliche Wohl ist mit Speisen und Getränken bestens gesorgt. Aquarell und Acryl

    Die Kunstausstellung im Erdgeschoss des Haupthauses zeigt Fotoarbeiten von Menschen mit Behinderung, die in dem inklusiven Vhs-Kurs 'Einfach digital fotografieren' entstanden sind, außerdem Aquarelle, Acrylmalereien und andere Werke aus verschiedenen Kunstworkshops. Zum Programm gehören Führungen zur Hackschnitzelheizung und zum Wasserkraftwerk sowie in der Bioland-Gärtnerei/Landwirtschaft. Jeweils eine Wohngruppe des Erwachsenenwohnbereichs, des Wohnpflegebereichs und des Heilpädagogischen Heims für Kinder und Jugendliche sowie eine Gruppe der Heilpädagogischen Tagesstätte haben geöffnet. In den Räumen des Fachdienstes können Besucher die Therapieangebote kennenlernen und teilweise selbst ausprobieren.

    Die Schule lädt ein, dem Unterricht beizuwohnen, Schüler aus der Berufsschulstufe führen die Gäste durch das Schulgebäude und – bei gutem Wetter – durch den Schulgarten. In den Magnus-Werkstätten lassen sich die Beschäftigten bei der Arbeit über die Schulter blicken, in der Förderstätte wird ein Ausschnitt aus der täglich geleisteten heilpädagogischen Arbeit gezeigt. (bz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden