Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

370 Trachtler bieten abwechslungsreiches Programm bei Gauheimatabend in Stötten

Brauchtum

370 Trachtler bieten abwechslungsreiches Programm bei Gauheimatabend in Stötten

    • |
    • |
    370 Trachtler bieten abwechslungsreiches Programm bei Gauheimatabend in Stötten
    370 Trachtler bieten abwechslungsreiches Programm bei Gauheimatabend in Stötten Foto: Marlene Köpf

    In Stötten wurde am Wochenende das vierte Gautrachtenfest gefeiert. Genau dies spreche für den Verein "Schwäbischer Rigi" und die Stöttener, die übers ganze Jahr Brauchtum pflegen und auch ein Stück Heimat mit einem Blick in die Zukunft für die Jugend sind, so Landrat Johann Fleschhut in seiner Ansprache.

    Nach dem Eröffnungsmarsch der Festkapelle begrüßten der Vorsitzende des Festvereins Josef Hengge und 35 Paare der Jugend und der Aktiven die Besucher und Ehrengäste aus Nah und Fern beim sehr gut besuchten Gauheimatabend im Festzelt. Dies war auch die rechte Kulisse für die Würdigung der Verdienste von Gauvorsitzendem Walter Sirch vom > Stötten. Ihm überreichte Landrat Johann Fleschhut das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten mit Anstecknadel und Urkunde für seine besonderen Verdienste im Ehrenamt. Seit vielen Jahrzehnten ist Walter Sirch als verantwortungsvoller Trachtler mit beispielhaftem Einsatz tätig, hieß es in der Laudatio. Seit 1972 ist er beim > engagiert, seit 1982 im Oberen Lechgau-Verband, seit 2008 als Erster Gauvorsitzender sowie seit 2002 als Brauchtumsvertreter beim Bayerischen Trachtenverband.

    Schirmherr Franz Zimmermann, der inzwischen 25 Jahre Festwirt im Oberen Lechgau-Verband ist, war es, wie er sagte, > und überreichte an Josef Hengge zwei Trachtenjoppen als Geschenk für den Stöttener Verein.

    Walter Sirch hob in seiner Ansprache hervor, wie wichtig es sei, dass die Politik das Ehrenamt unterstützt. Gerade die Trachtenbewegung hatte und habe es nicht immer leicht. Wenn es aber immer wieder gelinge, auch junge Menschen für das Trachtenwesen zu begeistern, könne der Heimatgedanke weitergetragen werden.

    Die Bayernhymne, der Festprolog mit einer Einladung zur Wanderung auf den schönen Auerberg mit Blick ins Allgäu, nach Schwaben oder Oberbayern gefolgt von sauberen Auftritten aller 23 Gauvereine mit 370 vor allem jungen Mitwirkenden beim Gauheimatabend boten ein abwechslungsreiches Programm mit der Premiere des Schuhplattlers > vom Festverein als Abschluss. Zum Bayerischen Tanz spielte danach die Festkapelle auf. >>

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden