Was in Lindau das Määdle ist, kennt man in Lindenberg als Sputtl. In Stiefenhofen hingegen sagt man ganz einfach Feel. Im Umkreis von 35 Kilometern werden dem 'Mädchen' drei grundverschiedene mundartliche Synonyme zuteil.
Dass die Einwohner von "hoba" und "dunda" jedoch mehr gemeinsam haben als zunächst vermutet, erfuhren gut 120 Gäste des Stiefenhofer Mundart- und Musikabends des Heimattages im Landkreis Lindau. Acht Vortragende präsentierten Gedichte und Anekdoten. Sie gaben so Einblick in die Färbungen der Dialekte. Musikalisch wurden der Abend vom Trio Petra Hauber, Hildegard Kimpfler und Bärbel Mohr aus Stiefenhofen sowie der Stubenmusik Kimpfler und Kolb gestaltet. Zum dritten Mal haben die Heimatpfleger einen Mundartabend organisiert. Die Vorstandschaft war mit der Resonanz in Stiefenhofen überaus zufrieden: 'Unsere erste Veranstaltung in Wasserburg war ein Krankenbesuch für die Mundart. Beim zweiten Mal in Niederstaufen war es ein Genesungsbesuch. Heute wird es ein Mundartfestle', begeisterte sich der erste Vorsitzende Fridolin Altweck.
Der Stiefenhofer Mundartforscher Doktor Manfred Renn nutzte das 'Mundartfestle', um die Hintergründe der Dialektkunde im schwäbisch-alemannischen Gebiet zu erläutern. Dem niederalemannischen Dialekt, der im Landkreis Lindau vorherrschend ist, kommt eine besondere Rolle zu. Renn stellte verschiedene dialektale Wörter vor, die im gesamten Landkreis Lindau gleich lauten.
So heißt weinen 'briagga' und 'Unser-Herrgottstag' ist der Fronleichnamstag.
Allerdings gibt es auch diverse Unterschiede. Während die Sommersprossen im oberen Landkreis die 'Rossmugge' sind, sagen die Lindauer 'Märzenrieselen' dazu. Die Gäste hatten ihren Spaß dabei, den Ausführungen des Mundartforschers zu lauschen. 'Man erkennt so viele Wörter wieder, die man vergessen hat', sagte Gertraud Jocham aus Stiefenhofen.
Anekdoten über ein Original
Viel Anklang fanden auch die mundartlichen Vorträge. So ließ Fridolin Altweck Gedichte des verstorbenen Kemptner Heimatdichter Karl Fleischhut alias 'Korbinian' verlauten. Ambros Häring gab Verse des Scheidegger Dichters Toni Haslach zum Besten. Großes Gelächter erntete Josef Bentele mit Anekdoten über das Stiefenhofer 'Original' Josef Kirchmann. Der Saal begann fast zu beben, als Bentele seine amüsanten Erinnerungen mit den Anwesenden teilte. 'Das passt so gut, was er über Kirchmann erzählt, und er bringt es so witzig rüber', sagte Thea Frommknecht aus Stiefenhofen begeistert.