Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Wetter und Polarwirbel aktuell 2024: Gibt es in Deutschland im Winter Schnee und weiße Weihnachten?

Winter-Wetter oder Matsch-Pampe?

Erste Prognose für Winter 2024 ist da: Gibt es weiße Weihnachten?

    • |
    • |
    Winter-Wetter und weiße Weihnachten? Ob es das 2024 gibt, liegt auch am Polarwirbel. (Symbolbild)
    Winter-Wetter und weiße Weihnachten? Ob es das 2024 gibt, liegt auch am Polarwirbel. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Depositphotos

    Schon bevor der Winter kalendarisch beginnt, kommt jedes Jahr die eine große Frage auf: Gibt es weiße Weihnachten? War das früher anscheinend öfter der Fall, so kam Schnee an Weihnachten in den letzten Jahren nicht mehr so häufig vor. Jetzt, Ende Oktober, gibt es die ersten Vorhersagen und Prognosen für den Winter:

    Rekord möglich: Wärmster Winter seit Jahren

    Experten sagen jedoch aktuell einen eher milden Winter voraus. Viele Wetter-Experten warnen, dass man sich 2024 nicht allzu große Hoffnungen machen sollte. Manche Wetterfrösche sprechen sogar von einem Rekord: Es könnte demnach nämlich sein, dass es kein milder, sondern ein rekordverdächtig milder Winter wird. Modelle zeigen: Es könnte der wärmste Winter seit Jahren werden. Höchstwahrscheinlich wird es an Weihnachten keinen Schnee geben, heißt es. 

    Der Polarwirbel macht den Unterschied

    Das liegt auch an dem Polarwirbel. Dabei handelt es sich um einen Tiefdruckwirbel über Antarktis und Arktis. Der Polarwirbel wirbelt kalte Luft auf und verteilt sie über große Gebiete. Im Winter nimmt der Polarwirbel im Normalfall zu. Vor allem wenn er gestört wird. Dann kann es um einiges kälter werden. Bei solchen Minusgraden fällt dann natürlich auch deutlich mehr Schnee. Im Moment prognostizieren Wetterdienste aber eher genau das Gegenteil. Denn der Polarwind soll in diesem Winter scheinbar ziemlich stabil sein. 

    Statistik: Niedrige Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten

    Auch was die Statistik angeht, so schaut es mit weißen Weihnachten nicht gerade gut aus. Das gilt besonders für tiefere Lagen in Deutschland. In Nord- und Mitteldeutschland liegt die Wahrscheinlichkeit bei nur 10 bis 20 Prozent. Das liegt auch am Klimawandel. "Der Klimawandel hat natürlich Einfluss auf diese Entwicklung. Mildere Winter sind die neue Normalität, aber kühle Überraschungen sind nach wie vor möglich“, betont Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net.

    Weiße Weihnachten in Bayern an den Alpen möglich

    Die "kühlen Überraschungen" kann es hauptsächlich in höheren Lagen, wie an den Alpen, geben. Im Süden, vor allem im südlichen Bayern, könne man sich durchaus Hoffnungen auf weiße Weihnachten machen. Hier kann es - je nach Entwicklung - sogar zu starkem Schneefall kommen.

     "Langfristige Vorhersagen sind riskant"

    Dennoch: Dominik Jung warnt. Man solle sich nicht zu früh Hoffnungen machen. "Langfristige Vorhersagen sind riskant, und auch wenn es Anzeichen für tiefere Temperaturen gibt, lässt sich nicht genau sagen, ob Schnee fallen wird", sagt Jung. "Die Chancen auf Schnee an Weihnachten sind heute deutlich geringer als noch vor 50 Jahren", erklärt er.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden