Ein Limit von Alkohol an Flughäfen. Das fordert die Billig-Airline Ryanair. Laut der Fluggesellschaft sollten Passagiere an den Flughäfen vor Abflug nur noch zwei alkoholische Getränke kaufen dürfen.
Ryanair musste Flug wegen betrunkenem Passagier umleiten
Die Forderung von Ryanair hat einen Grund: Ein Flugzeug der Airline hatte im April 2024 seinen Flug unterbrechen und sogar umleiten müssen. Mehr als 160 Passagiere und sechs Besatzungsmitglieder mussten zum Flughafen Porto umgeleitet werden und dort übernachten. Erst am Tag darauf konnte die Maschine nach Lanzarote weiterfliegen. Ursache war das laut Ryanair "unentschuldbare Benehmen" eines stark alkoholisierten Fluggastes. Daraufhin hatte die Fluggesellschaft den Passagier auf 15.000 Euro Schadensersatz verklagt.
"Maßnahmen ergreifen, wenn störende Passagiere die Sicherheit von Flugzeugen gefährden"
"Keine dieser Kosten wären entstanden, wenn dieser störende Passagier nicht eine Umleitung nach Porto erzwungen hätte, um die Sicherheit des Flugzeugs, der 160 Passagiere und der sechs Besatzungsmitglieder an Bord zu gewährleisten", meint die Airline in einem Statement auf ihrer Webseite. "Europäische Regierungen versäumen es immer wieder, Maßnahmen zu ergreifen, wenn störende Passagiere die Sicherheit von Flugzeugen gefährden und sie zur Umleitung zwingen", heißt es weiterhin.
Ryanair fordert: Nur noch zwei Cocktails vor Flügen
Im Anschluss fordert Ryanair: "Es ist an der Zeit, dass die EU-Behörden Maßnahmen ergreifen, um den Verkauf von Alkohol auf Flughäfen einzuschränken. Fluggesellschaften wie Ryanair schränken den Verkauf von Alkohol an Bord unserer Flugzeuge bereits ein und begrenzen ihn, insbesondere in Fällen, in denen es zu Störungen bei den Passagieren kommt. Allerdings konsumieren Passagiere bei Flugverspätungen an Flughäfen übermäßig viel Alkohol, ohne dass Kauf- oder Konsumbeschränkungen bestehen. Wir verstehen nicht, warum Passagiere an Flughäfen nicht auf zwei alkoholische Getränke beschränkt sind (mit ihrer Bordkarte genau so, wie sie den Duty-Free-Verkauf einschränken), da dies zu einem sichereren und besseren Verhalten der Passagiere an Bord von Flugzeugen und zu einem sichereren Reisen führen würde Erlebnis für Passagiere und Besatzungen in ganz Europa."
Wie der Flughafen Memmingen auf diese Forderung reagiert, erfahren Sie hier.