Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Produktrückruf bei Gartenhandschuhen: Giftiger Stoff in OBI-Handschuhen gefunden - Diese Artikel sind betroffen

Produktwarnung

Achtung giftig! Diese OBI-Handschuhe sind womöglich krebserregend

    • |
    • |
    Gefahr in der Gartenabteilung: Ein Handschuhhersteller warnt aktuell vor einem krebserregenden Giftstoff in OBI-Gartenhandschuhen. (Symbolbild)
    Gefahr in der Gartenabteilung: Ein Handschuhhersteller warnt aktuell vor einem krebserregenden Giftstoff in OBI-Gartenhandschuhen. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa | Marcus Brandt

    Der französische Gartenartikel-Hersteller Blackfox ruft aktuell Gartenhandschuhe zurück. Wie das Unternehmen gegenüber lebensmittelwarnung.de mitteilte, ist der Grund des Rückrufs eine mögliche Belastung mit Chrom VI im Leder der Handfläche und der Finger. Eine zu hohe Konzentration von Chrom VI gilt als gesundheitsschädlich. Deshalb kann laut Hersteller nicht ausgeschlossen werden, dass das Tragen der Handschuhe ein Risiko für den Benutzer darstellt. Die Handschuhe wurden als Einzelartikel verkauft. 

    Rückruf von Gartenhandschuhen wegen krebserregender Stoffe: Diese OBI-Handschuhe sind betroffen

    Betroffen von dem Rückruf sind die Handschuh-Modelle ALANIS Himbeer, ALBA khaki, KETTI schwarz,ELVIE Khaki. Um diese Chargennummern geht es: 

    • A013 (Modell: KETTI)
    • A002 (Modelle: ALBA / ALANIS)
    • S263 (Modelle: ALBA / ALANIS / ELVIE)
    • S265 (Modelle: ALBA / ALANIS / ELVIE)

    OBI-Gartenhandschuhe mit krebserregenden Stoffen: Das empfiehlt der Hersteller Kunden

    Der Hersteller empfiehlt Kunden, den Gebrauch dieser Handschuhe sofort zu unterlassen und bittet die Kunden, die Handschuhe dort zurückzugeben, wo sie gekauft wurden. Dort erhalten die Kunden auch ohne Kassenzettel den Kaufpreis zurückerstattet. Die Handschuhe wurden unter anderem in OBI-Märkten in Bayern und Baden-Württemberg verkauft. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden