Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Neuschnee und Lawinengefahr am Wochenende: Experten warnen vor Wanderungen in den Alpen

Viel Neuschnee erwartet

Experten warnen vor Wanderungen in den Alpen am Wochenende

    • |
    • |
    Wegen des Temperatursturzes rät der DAV und der ÖAV Wanderern von Touren in den Alpen ab. Hier kann teilweise viel Neuschnee fallen und es besteht Lawinengefahr. (Symbolbild)
    Wegen des Temperatursturzes rät der DAV und der ÖAV Wanderern von Touren in den Alpen ab. Hier kann teilweise viel Neuschnee fallen und es besteht Lawinengefahr. (Symbolbild) Foto: Bild von Ali Kızıldağ auf Pixabay

    Vor dem erwarteten Temperatursturz und Schneefall in den Alpen raten Experten von anspruchsvollen Wanderungen in Österreichs Bergen ab. "Bei der aktuellen Wettervorhersage hat man im Hochgebirge am kommenden Wochenende nichts verloren", sagt Gerhard Mössmer, Bergsportexperte des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) der dpa. 

    Wetterdienst warnt vor Neuschnee in den Bergen

    Auch Österreichs staatlicher Wetterdienst Geosphere Austria rief eine Regen-, Schnee- und Windwarnung von Donnerstag bis Anfang kommender Woche aus. Die Meteorologen erwarten 100 bis 150 Zentimeter Neuschnee in hohen Gebirgslagen. Doch auch unter 1000 Meter Seehöhe kann es kurzfristig schneien, hieß es. Solche Kaltwetterlagen im September sind laut dem Alpenverein nicht ungewöhnlich.

    Wandern wird am Wochenende gefährlich: Risiko auch bei wenig Schnee

    Bereits kleine Schneemengen könnten dazu führen, dass Markierungen und die dazugehörigen Wanderwege schwer erkennbar werden, warnt Mössmer. Außerdem könnten Vereisungen einfache Routen rasch in schwierige Passagen verwandeln, erklärt er.

    Tipps für Wanderer am Wochenende: In Talnähe bleiben

    "Wenn man am Wochenende aber trotzdem unbedingt raus möchte, raten wir zu Wanderungen in Talnähe nicht weit über der Waldgrenze", sagt der Bergsport-Experte. Der Alpenverein riet zu gewissenhafter Tourenplanung und wetterfester Kleidung.

     Tourenverhältnisse und Lage in Deutschland - Das empfiehlt der Deutsche Alpenverein

    Wie der Deutsche Alpenverein (DAV) in einem Bericht erklärt, müssen sich Wanderer, Kletterer und Touristen vor allem in den Alpen auf "ziemlich winterliche Bedingungen" einstellen. Schon in der Nacht auf Donnerstag gab es teilweise Schnee in den Voralpen. Ab Freitag soll die Schneefallgrenze weiter sinken. Im Hochgebirge wird es vor allem östlich des Inns viel Neuschnee geben. Im östlichen Tirol kann bis Sonntag bis zu 50 cm, in den Hohen Tauern können mehr als ein Meter Schnee fallen.

    Achtung Lawinengefahr im Hochgebirge

    Wer trotzdem im Hochgebirge unterwegs sein will, muss die ansteigende Lawinengefahr gut im Blick haben. Einerseits bergen Neuschneefälle auf noch warmen Boden eine große Gleitschneegefahr. Andererseits bringen starke Winde eine zusätzliche Triebschneegefahr mit sich.

    Wettervorhersage für die Alpen: So sieht es mit Touren aus

    Wie der DAV in seiner Pressemeldung mitteilt, ist das Wetter am Wochenende nicht für große Touren in den Alpen geeignet. Der DAV schießt zudem mit der Gletscherhochtouren-Saison für dieses Jahr ab, da die Spaltenzonen spätestens ab Samstag durch Neuschnee extrem schwer einzuschätzen sind, aber noch keine neuen tragenden Schneebrücken vorhanden sind. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden