Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Mount Everest: Kamerateam findet Überreste eines toten Bergsteigers - Ist es Andrew Irvine?

Mögliche Erstbesteigung vor 100 Jahren

Ist es Irvine? Kamerateam findet Überreste von toten Bergsteiger am Mount Everest

    • |
    • |
    Der Mount Everest ist mit 8.848 Metern der höchste Berg der Welt. Am 29. Mai 1953 gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die Erstbesteigung. 30 Jahre zuvor hatten das bereits die Briten George Mallory und Andrew Irvine versucht. Von ihrem letzten Aufstiegsversuch kehrten sie nicht mehr zurück. Bis heute gibt es Diskussionen darüber, ob die beiden am Gipfel waren oder bereits vorher starben.
    Der Mount Everest ist mit 8.848 Metern der höchste Berg der Welt. Am 29. Mai 1953 gelang Edmund Hillary und Tenzing Norgay die Erstbesteigung. 30 Jahre zuvor hatten das bereits die Briten George Mallory und Andrew Irvine versucht. Von ihrem letzten Aufstiegsversuch kehrten sie nicht mehr zurück. Bis heute gibt es Diskussionen darüber, ob die beiden am Gipfel waren oder bereits vorher starben. Foto: picture alliance/dpa/XinHua | Fei Maohua

    Bis heute wird darüber spekuliert, ob dem Briten Andrew Comyn Irvine vor 100 Jahren zusammen mit seinem damals berühmten Bergsteiger-Kollegen George Mallory die Erstbesteigung des Mount Everest gelang. Nach einem Bericht von "National Geographic" hat ein Dokumentarfilmteam des Magazins jetzt möglicherweise sterbliche Überreste von Irvine ("Sandy") am höchsten Berg der Erde gefunden. Beide Briten waren 1924 am Everest verschwunden und gaben damit eines der größten Rätsel des Alpinismus auf. Als Erstbesteiger gelten Edmund Hillary und Tenzing Norgay, die knapp 30 Jahre später auf dem Gipfel des 8.849 Meter hohen Bergs standen. 

    Die Mitglieder der Mount Everest Expedition: Andrew Irvine (hintere Reihe), George Mallory, Edward F Norton, Noel E Odell und Macdonald, E O Shebbeare (vorne), Geoffrey Bruce, Dr T Howard Somervell und Bentley Beethem
    Die Mitglieder der Mount Everest Expedition: Andrew Irvine (hintere Reihe), George Mallory, Edward F Norton, Noel E Odell und Macdonald, E O Shebbeare (vorne), Geoffrey Bruce, Dr T Howard Somervell und Bentley Beethem Foto: IMAGO / United Archives

    Filmteam findet Kletterstiefel mit Fuß

    Wie das Magazin berichtete, fand das Filmteam im September am zentralen Rongbuk-Gletscher auf tibetischer Seite des Everest einen abgetragenen Kletterstiefel, in dem sich unter einer Socke noch ein Fuß befand. Die Socke sei mit dem Name "A.C. Irvine" bestickt gewesen. Von dem Fund erhoffe sich das Team weitere Hinweise für eine Erklärung, was damals wirklich auf dem Everest passiert sei, wurde Regisseur Jimmy Chin zitiert. "Das ist der erste wirkliche Beweis, wo Sandy geendet ist." Seine Leiche könnte einige Meter weiter weg liegen. 

    DNA-Proben von Irvine-Familie für Identifizierung

    Mitglieder der Irvine-Familie hätten sich bereit erklärt, sich DNA-Proben entnehmen zu lassen, um sicherzugehen, dass der Körperteil zu Andrew Irvine gehöre, hieß es. "Das ist ein Objekt von ihm und es ist etwas von ihm darin", sagte Chin zufolge Irvines Großnichte Julie Summers. Sie vermute, dass die Überreste beider Kletterer von Lawinen erfasst und infolge der Gletscher-Bewegungen auseinandergerissen wurden. 

    Suchexpedition findet 1999 Leiche von George Mallory

    Mallorys Leiche wurde 1999 von einer Suchexpedition gefunden, Irvine blieb verschwunden. Bis heute gilt es als noch immer nicht abschließend geklärt, ob sie es bis zum Gipfel geschafft hatten. Beim Fund der Leiche vor 25 Jahren hatte man sich Klärung von Bildern in einer Kamera Mallorys erhofft, doch wurde sie nicht gefunden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden