Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

In diesem Museum in Baden-Württemberg könnt ihr bald ein echtes U-Boot betreten

Museum in BW

Technik Museum Sinsheim: Alle Infos zum neuen U-Boot "U 17"

    • |
    • |
    Das U-Boot U-17 bei der Ankunft im Technik Museum Sinsheim im Juli 2024.
    Das U-Boot U-17 bei der Ankunft im Technik Museum Sinsheim im Juli 2024. Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach

    Hubschrauber, Flugzeuge, PS-starke Rennwagen, kultige Oldtimer, Motorräder, Boote und vieles mehr begeistern seit Jahren die Besucherinnen und Besucher des Technik Museum Sinsheim. Bald ist das Museum aber um eine weitere Attraktion reicher. Der Grund: Das U-Boot U-17 wird nach einem spektakulären Transport nach Sinsheim aktuell für die Museumsbesucher vorbereitet. Ab Sommer 2024 ist U-17 dann für die technikinteressierten Gäste des Museums bereit. Wir haben die spannendsten und wichtigsten Informationen um das U-Boot U-17 zusammengefasst.

    Geschichte des U-Boots U-17

    Das U-Boot "U-17" wurde am 1973 in Dienst gestellt und gehört der U-Boot-Klasse 206 an. Zunächst war die U-17 dem 3. U-Bootgeschwader der Deutschen Marine unterstellt. U-17 war damit das fünfte Boot der Klasse 206. Von 1989 bis 1991 wurde das U-Boot zur Klasse 206 A umgebaut. Im Jahr 1997 überquerte die U-17, gemeinsam mit der U-26, als erstes deutschen U-Boot der Nachkriegszeit den Atlantik, um an einem Manöver teilzunehmen. Heimathafen des Boots war zuletzt Eckernförde. Bis zur Außerdienststellung im Dezember 2010 hatte Kressbronn am Bodensee die Patenschaft für U-17 inne.

    Die U17 im Dienst der Bundeswehr. Das U-Boot unternahm 1997 eine Atlantiküberquerung.
    Die U17 im Dienst der Bundeswehr. Das U-Boot unternahm 1997 eine Atlantiküberquerung. Foto: picture-alliance / dpa | Wulf_Pfeiffer

    Technische Infos U-17

    U-17 konnte beispielsweise mit acht Torpedos vom Typ DM 2 A3 Seehecht bewaffnet werden. Getaucht hatte U-17 eine Reichweite von rund 280 Seemeilen bei vier Knoten Fahrt. Über Wasser lag die Reichweite bei rund 4500 Seemeilen bei sechs Knoten Fahrt. 

    Daten U-17 im Technik Museum Sinsheim

    • Länge: 48,6 m
    • Breite: 4,6 m
    • Tiefgang: 4,3 bis 4,5 m
    • Verdrängung: 450 t aufgetaucht, 498 t getaucht
    • Tauchtiefe: 100 m
    • Besatzung: 22 bis 23 Mann
    • Maschine: Siemens Elektro-Fahrmotor mit 1. 100 kW / 1.500 PS; zwei MTU-Dieselmotoren mit je 440 kW / 600 PS
    • Höchstgeschwindigkeit: Max. Geschwindigkeit 10 Knoten (18,52 Km/h) aufgetaucht, 17 (31,484) Knoten getaucht
    • Kiellegung: 1. Juni 1970
    • Stapellauf: 10. Oktober 1972 

    Wie kam das U-Boot U-17 in das Technik Museum Sinsheim

    Nach der Außerdienststellung im Jahr 2010 lag U-17 bis 2021 im Marinearsenal in Wilhelmshaven. Von dort wurde U-17 Ende Juni 2021 in die Werft von ThyssenKrupp nach Kiel transportiert, wo das Boot demilitarisiert wurde. Im Anschluss wurde U-17 von Kiel bis nach Speyer transportiert. Die Reise für U-17 führte durch den Nord-Ostsee-Kanal, nach Rotterdam und über Wall und Rhein. An mehreren Häfen und entlang der Strecke verfolgten viele Zuschauer den Transport des U-Boots. Im Anschluss wurde das U-Boot auf dem Wasserweg und auf dem Landweg nach Sinsheim gebracht. Eine Videodokumentation des Transportes seht ihr hier:

    Ab wann kann U-17 im Technik Museum Sinsheim besichtigt werden?

    Derzeit wird das U-Boot U-17 im Technik Museum Sinsheim für die Besucher vorbereitet. Die Arbeiten laufen bereits seit einigen Wochen und Monaten. Ein genauer Termin, wann U-17 von den Besuchern betreten werden kann, ist bis jetzt nicht bekannt. Laut dem Technik Museum soll das U-Boot voraussichtlich ab Sommer 2025 begehbar sein. 

    Technik Museum Sinsheim: Eintrittspreise, Anfahrt, Öffnungszeiten

    Das Technik Museum in Sinsheim liegt direkt an der A 6 zwischen Mannheim und Heilbronn. Ab der Ausfahrt Sinsheim-Süd ist der Weg beschildert. Die Adresse lautet:

    Technik Museum Sinsheim

    Museumsplatz 1

    74889 Sinsheim

    Geöffnet hat das Technik Museum in Sinsheim täglich von 9 bis 18 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen hat das Museum bis 19 Uhr geöffnet. An Heiligabend und am Silvestertag gelten gesonderte Öffnungszeiten. Die Eintrittpreise liegen aktuell (Winterwochen) bei 23 Euro für Erwachsene und 18 Euro für Kinder von 5 bis 14 Jahren. Kinder unter 4 Jahren zahlen nicht. 

    Das sind die beliebtesten Exponate im Technikmuseum in Sinsheim:

    • Concorde F-BVFB
    • Tupolev Tu-144
    • Brutus
    • Formel-1-Rennwagen Benetton B-195 (Michael Schumacher und Jonny Herbert)
    • The Blue Flame
    • DeLorean DMC-12
    • U-Boot U-17
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden