Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

So weit das Auge reicht: Das ist der höchste Berg von Baden-Württemberg

Beliebtes Ausflugsziel

Das ist der höchste Berg von Baden-Württemberg

    • |
    • |
    Der Feldberg ist der höchste Berg in Baden-Württemberg. Besonders im Winter bietet er eine herrliche Aussicht. (Archivbild)
    Der Feldberg ist der höchste Berg in Baden-Württemberg. Besonders im Winter bietet er eine herrliche Aussicht. (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa | Philipp von Ditfurth

    Der Feldberg im Schwarzwald ist mit einer Höhe von 1493 Metern der höchste Berg in Baden-Württemberg. Daneben erfüllt er noch zwei weitere Superlative: Der Feldberg ist auch der höchste Gipfel aller deutschen Mittelberge und gleichzeitig der höchste Berg Deutschlands außerhalb der Alpen. Außerdem liegt er im ältesten und größten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.

    Schon seit 1937 steht die Region rund um den Feldberg unter Naturschutz. Sie umfasst eine Fläche von 4200 Hektar und wird seit 35 Jahren von einem hauptberuflichen Naturschutzwart betreut. 

    Kein Wunder also, dass der Feldberg ein beliebtes Ausflugsziel vor allem für Outdoorfans ist. Wanderer und Wintersportler kommen hier auf ihre Kosten. Denn am Feldberg kann man auch Langlaufen und Skifahren. 

    Der höchste Berg von Baden-Württemberg im Winter

    • Rund um den Feldberg gibt es 25 Skigebiete mit über 50 Liften
    • Das Herzstück bildet das Skigebiet Feldberg: 
    • Start und Dauer der Skisaison: Voraussichtlich von 6. Dezember 2024 bis 30. März 2025 (je nach Schneelage)
    • Weitere Winteraktivitäten am Feldberg: 
    • Rodeln

     Der Feldberg: Das kann man im Sommer am höchsten Berg Baden-Württembergs unternehmen

    Im Sommer ist der Feldberg vor allem bei Wanderern, Bikern und Outdoorfans beliebt. Naturfans finden hier Pflanzenarten, die eigentlich nur in den Alpen vorkommen. Außerdem gibt es verschiedene Wanderrouten für jede Könnerstufe, die teilweise auch barrierefrei sind. Mountainbiker kommen beim Gipfeltrail auf ihre Kosten.

    Wer es bequemer mag, der kann mit der Feldbergbahn zum Gipfel fahren. Oben angekommen, lohnt sich ein Besuch des Feldbergturms, einen ehemaligen Funkturm. Denn dort oben, in 45 Metern Höhe, bieten sich den Besuchern bei gutem Wetter ein schöner Panoramablick. 

    Von der Aussichtsplattform im 11. Stock, zu der ein Aufzug fährt, können Besucher Folgendes sehen: 

    • südlicher Schwarzwald
    • Alpen:
    • Zugspitze
    • Vogesen
    • Hornisgrinde
    • Schwäbische Alb mit Lemberg
    • Hegau-Vulkane

    Das Panorama reicht somit von Italien bis nach Südwestdeutschland und von Österreich bis nach Frankreich. Die Sicht ist im Winter am besten, wenn eine Inversionswetterlage herrscht.

    Lage und Anreise zum höchsten Berg von Baden-Württemberg

    Der Feldberg liegt im südlichen Schwarzwald, 25 Kilometer südöstlich von Freiburg im Breisgau. Besucher können entweder mit Bahn und Bus oder mit dem Auto anreisen.

    Anreise mit Bus und Bahn: Vom Freiburger Hauptbahnhof aus fahren die Züge im Stundentakt Richtung Feldberg. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Zunächst geht es mit der Höllentalbahn nach Titisee oder Feldberg-Bärental. Dort wechseln Besucher in die Bus-Linie 7300, die von Montag bis Sonntag im Stundentakt nach Feldberg fährt. Von Todtnau starten die Busse ebenfalls im Stundentakt Richtung Feldberg. An der Haltestelle Feldberger Hof steigen die Besucher dann aus. 

    Anreise mit dem Auto: Vom Allgäu aus: Wer vom Allgäu aus mit dem Auto zum Feldberg fahren möchte, der kann verschiedene Routen nutzen. Eine davon führt über Lindau am Bodensee entlang bis nach Stockach. Dort geht es auf die A98 bis zum Autobahnkreuz Hegau, wo Autofahrer auf die A81 Richtung Stuttgart/Villingen-Schwenningen abfahren. An der Ausfahrt Geisingen geht es dann auf die B31/B311 in Richtung Freiburg. Anschließend bleiben die Autofahrer auf der B31 und B317 bis sie den Feldberg erreichen. Insgesamt dauert die Fahrzeit drei bis vier Stunden. 

    Parken am höchsten Berg von Baden-Württemberg

    Parken am Feldberg: Parkplätze gibt es an der Talstation der Herzogenhorn-Bahn, am Grafenmatt sowie entlang der Feldbergpasshöhe zwischen dem Caritashaus und der Abzweigung zum Seebuck. Am Seebuck steht ein Parkhaus, das 1.200 Autos Platz bietet. Wer einen Skipass hat, der bekommt Rabatt auf sein Parkticket. 

    Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge, die Rettungszufahrten oder Bushaltestellen blockieren, werden kostenpflichtig abgeschleppt. Entlang der B317 (Passhöhe) ist das Parken nur auf den gekennzeichneten Parkflächen gestattet.

    Der höchste Berg Württembergs liegt im Allgäu

    Übrigens: Bevor Württemberg mit Baden 1952 ein Bundesland wurde, lag der höchste Berg Württembergs im Allgäu, genauer gesagt im Oberallgäu. Der Schwarze Grat, der sich zwischen Eschachthal und Bolsternang befindet, ist mit 1118 Metern der höchste Berg im Landkreis Ravensburg.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden