Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Feiertag streichen? Wirtschaftsverband sorgt mit Forderung nach mehr Arbeit für Wirbel

„Wir brauchen mehr Arbeit“

Bayerische Wirtschaftsbosse wollen unseren Feiertagen an den Kragen!

    • |
    • |
    • |
    Weniger Feiertage, mehr arbeiten - das fordert ein bayerischer Wirtschaftsverband.
    Weniger Feiertage, mehr arbeiten - das fordert ein bayerischer Wirtschaftsverband. Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

    „Wir brauchen mehr Arbeit, weniger Feiertage“, findet Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in einem aktuellen Artikel der Bild-Zeitung. Laut Zahlen der Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus 2023 hätten die Deutschen die kürzeste Jahresarbeitszeit weltweit. Der Verband fordert daher, kirchliche Feiertage zu streichen, damit mehr gearbeitet werde.

    Wirtschaftsverband schlägt vor: Feiertag streichen

    vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt sagte dazu: „Ostermontag, Pfingstmontag, 2. Weihnachtsfeiertag, da sind meine Kollegen aus Frankreich und Italien regelmäßig verblüfft, dass wir da freihaben. Einen Tag da mal wegzunehmen, das würde der deutschen Wirtschaft viel bringen und würde die Arbeitnehmer nicht stark belasten. Kirchliche Feiertage dürfen in der Diskussion nicht tabu sein. Europaweit haben wir die meisten Feiertage im Vergleich mit unseren Nachbarländern.“

    Am ehesten könne man seiner Meinung nach auf Pfingstmontag verzichten. Durchsetzen ließe sich das aber nur, wenn alle Bundesländer in Deutschland mitziehen. Ob der Vorschlag realistisch ist, ist fraglich. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich kürzlich gegen die Streichung von Feiertagen ausgesprochen.

    Hier gibt es die meisten Feiertage

    Mit 13 gesetzlichen Feiertagen in katholischen Gemeinden hat Bayern die meisten Feiertage in Deutschland. Mariä Himmelfahrt am 15. August ist jedoch nicht in allen Städten und Gemeinden in Bayern ein Feiertag. Memmingerberg im Landkreis Unterallgäu darf den Tag nach zehn Jahren jetzt wieder feiern.

    Die Stadt Augsburg hat sogar noch einen Tag mehr: mit dem Friedensfest am 8. August können sich die Augsburgerinnen und Augsburger über 14 Feiertage im Jahr freuen.

    Bundesweite Feiertage in Deutschland

    Der bundesdeutsche Schnitt liegt bei elf Feiertagen pro Jahr. Baden-Württemberg hat zwölf Feiertage und liegt im Ranking damit hinter Bayern auf Platz 2. Die neun bundesweiten Feiertage, an denen alle in Deutschland frei haben, sind:

    • Neujahr
    • Karfreitag
    • Ostern - Ostermontag
    • 1. Mai - Tag der Arbeit
    • Christi Himmelfahrt
    • Pfingsten - Pfingstmontag
    • Tag der Deutschen Einheit
    • 1. Weihnachtsfeiertag
    • 2. Weihnachtsfeiertag
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden