Zur Faschingszeit feiern die Narren in Städten deutschlandweit. Auch in Baden-Württemberg gibt es Städte mit uralten Faschingstraditionen. Hier ein Überblick über die Fasnets-Hochburgen bei unseren Nachbarn:
Sigmaringen
Die Stadt Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb liegt im gleichnamigen Landkreis und hat knapp über 18.000 Einwohner (Stand Dezember 2023). Neben Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Sigmaringen ist die Stadt zur Faschingzeit für seine Fasnets-Bräuche bekannt. Eine von ihnen ist das sogenannte "Bräuteln". Bei dem Brauch werden am Faschingsdienstag alle verheirateten Männer, die grüne, silberne und goldene Hochzeit feiern auf einer Stange sitzend um den Rathausbrunnen getragen. Dazu gibt es Musik und die Männer werfen Süßigkeiten in die Zuschauermenge. Der Brauch beginnt bereits am Faschingssonntag mit der feierlichen Übergabe der Stange am Rathausplatz. Laut Informationen der Stadt Sigmaringen wird der Brauch in dieser Form seit drei Jahrhunderten gepflegt. Die Faschingszeit wird in Sigmaringen auch mit Umzügen und einem Maskenball gefeiert.
Fasnets-Highlights in Sigmaringen auf einen Blick:
- "Die Narren sind los": Fasnetsveranstaltung im Gemeindehaus St. Fidelis "Schwarzer Ritter" mit Musik, Tanz- und Bühnennummern.
- "Die Auselige": Die Narren ziehen in die Schulen und läuten so offiziell die Sigmaringer Fasnet ein. Anschließend feiern die Schüler mit den Narren auf dem Rathausplatz. Danach gibt es einen Kinderumzug durch die Innenstadt. Los geht das Event bereits um sechs Uhr morgens mit dem Wecken. Der Umzug findet am späten Vormittag statt.
- "Hemadglonkerumzug": Nach dem Kinderumzug ziehen am Abend die Narren in Pyjama und Nachthemd durch die Innenstadt. Angeführt wird die närrische Schar vom Spielmanns- und Fanfarenzug der Narrenzunft Vetter Guser. Nach dem Umzug wird in der Stadthalle Sigmaringen beim "Hemadglonkerball" noch kräftig gefeiert.
- "Stangenübergabe": Am Faschingssonntag findet nach einer Messe für die Narren die Übergabe der "Bräutingsstange" statt. Die Stange wird für das traditionelle "Bräuteln" benutzt.
- "Historisches Bräuteln": Am Vormittag des Faschingsdienstags werden verheiratete Männer auf Stangen sitzend um den Rathausbrunnen getragen. Am Nachmittag folgt dann ein Fasnetsdienstagsumzug, an dem verschiedene Narrenzünfte teilnehmen.
Bad Waldsee
Die Faschingsfeierlichkeiten in Bad Waldsee fangen schaurig an. Beim "Schrättelestanz" zur Geisterstunde tanzen die "Schrättele", hexenartige Gestalten, um ein Feuer und spitzen dabei einer Beschreibung der Narrenzunft Waldsee zufolge in einer "dämonischen Zeremonie" ihre Besen an. Die "Schrättele" werden dann vom "Faselhannes" und den "Narros" vertrieben. Dieser etwas schaurige Brauch symbolisiert den Kampf zwischen dem Winter, repräsentiert durch die "Schrättele" und dem Frühling, repräsentiert durch die Narren. Die Narren gewinnen dabei selbstverständlich den Kampf. Dieser Brauch soll bis ins 15. Jahrhundert zurückgehen. Danach geht es in Bad Waldsee dann wieder kunterbunt zu, etwa beim Rosenmontagsumzug und den Faschingsbällen in der närrischen Zeit.
Fasnets-Highlights in Bad Waldsee auf einen Blick:
- "Schrättelestanz": Am Mittwoch vor der Fasnet um Mitternacht wird mit dieser Tradition die Fasnetszeit in Bad Waldsee eingeläutet. Das Event findet auf dem Rathausplatz statt.
- "Fasnetsausrufen": Am frühen Donnerstagmorgen trifft sich die Nachtwächterzunft. Um acht Uhr zieht dann die Truppe mit Geschelle und Trommeln durch das Wurzacher Tor.
- "Narrenbaumstellen": Am Freitag vor dem gumpigen Donnerstag wird im Stadtwald ein knapp 25 Meter hoher Baum gefällt, der am Donnerstag als "Narrenbaum" durch die Stadt bis zur Hochstatt gefahren wird. Die Fahrt wird dabei immer wieder unterbrochen, um närrische Begebenheiten des letzten Jahres vorzutragen. Dabei wird der "Delinquent" präsentiert, der dann als "Auszeichnung" für seinen Narrenstreich eine fünf Zentimeter dicke Scheibe vom Narrenbaum erhält, die ihm um den Hals gehängt wird.
Schramberg im Schwarzwald
Die Stadt Schramberg liegt im mittleren Schwarzwald und ist knapp 47 Kilometer von Freiburg im Breisgau entfernt. Das Highlight der Faschingszeit ist die "Da-Bach-na-Fahrt" auf der Schiltach. Bei dem Spektakel fahren am Fasnetsmontag die Teilnehmer in knapp 40 kunstvoll verzierten Holzzubern auf dem Fluss Schiltach.

Wer die Fahrt übersteht, ohne ins Wasser zu fallen, wird am Ziel mit dem Ruf "Pforz trocke" empfangen. Wer ins Wasser fällt, muss den Spott der Zuschauer über sich ergehen lassen. Abgesehen von der Zuberfahrt wird die närrische Zeit in der 21.000-Einwohner-Stadt mit Faschingsbällen gefeiert.
Fasnets-Highlights in Schramberg auf einen Blick:
- "Hanselschlag": Am Montag vor dem gumpigen Donnerstag findet eine Art Kostümabsegnung statt. Die sogenannten "Neu-Kleidleträger" treten in der Braustube Schraivogel vor das Narrengesicht. Mit einem "Hanselschlag" wird man in die Hanselgilde aufgenommen und darf am Narrensprung teilnehmen.
- Zunftball: Seit 2024 findet der Ball nicht mehr am Faschingssamstag, sondern bereits eine Woche vorher statt. An diesem Abend wird ab 20 Uhr im Bärensaal gefeiert. Inklusive Showprogramm.
- "Seniorenfasnet": Jeden Dienstag vor dem gumpigen Donnerstag veranstaltet die Stadtverwaltung Schramberg einen Seniorenfaschingsball. Los geht die "Fasnet für alle Junggebliebenen ab 60" ab 14.30 Uhr im Bärensaal Schramberg.
- "Da-Bach-na-Fahrt": Tradition am Fasnetsmontag, Startschuss ist um 13 Uhr
Rottweil im Schwarzwald
Rottweil gilt als die älteste Stadt in Baden-Württemberg. Dementsprechend sind auch die Fasnetstraditionen jahrhundertealt. Besonders für ihren "Narrensprung" am Fasnetsmontag und -dienstag ist die Stadt über die Grenzen hinaus bekannt. Bei dem stundenlangen Spektakel ziehen tausende Narren durch die Stadt. Dabei tragen sie die berühmten Holzmasken, auch "Larven" genannt.

Fasnets-Highlights in Rottweil auf einen Blick:
- "Schmotziger Donnerstag": Am Donnerstag vor dem Faschingssonntag ziehen Gruppen durch die Stadt und geben lustige Kommentare zum Stadtgeschehen ab.
- Narrensprung: Die Umzüge verlaufen vom schwarzen Tor bis zum Spital. Es gibt einen Narrensprung am Fasnetssonntag ab 14.30 Uhr, am Fasnetsmontag ab acht Uhr, sowie zwei am Fasnetsdienstag (acht Uhr und 14 Uhr)
Elzach im Schwarzwald
Wie Rottweil ist auch Elzach für seine Fasnetstradition bekannt. Zentrale Figur ist der "Schuttig", eine Narrenfigur in zotteligem Gewand mit einem Hut aus Schneckenhäusern. Die Figur stellt einen der "wilden Männer" dar, die im Volksglauben für Winterdämonen gehalten wurden. Am Fasnachtssonntag und Fasnachtsdienstag ziehen die Narren im "Schuttigumzug" durch die Stadt. Auch hier dürfen die traditionellen Holzmasken nicht fehlen. Besonders schaurig wird der Umzug am Faschingssonntag, wenn die verkleideten "Schuttigs" im Fackelschein durch den Ort ziehen.
Fasnets-Highlights in Elzach auf einen Blick:
- Kinderumzug am "Schmutzige Dunschdig": Ab 15 Uhr ziehen als "Schuttig" verkleidete Kinder vom Ladlof Elzach zum Nikolausbrunnen
- "Fasnetusrufen": Am Fasnetssonntag um zwölf Uhr am Ladhof
- "Großer Schuttigumzug": Am Faschingssonntag ab 15 Uhr. Der Zug verläuft vom Ladhof bis zum Rathaus Elzach.
- "Großer Fackelumzug": Am Faschingssonntag ab 20 Uhr. Startpunkt ist der Ladhof, der Umzug endet am Bärenplatz, wodie Fackeln verbrannt werden.