Es wird Zeit die Sonnencreme auszupacken, denn die Sonne zeigt sich von ihrer besten Seite – und das in ganz Deutschland! Die Temperaturen klettern bis auf 25 Grad und darüber. Der Maifeiertag und das Wochenende kündigen sich mit guten Aussichten auf das Wetter an.
Aber es ist Vorsicht geboten, der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt eindringlich vor erhöhter Waldbrandgefahr in Deutschland. In vielen Teilen des Landes gilt bereits am Maifeiertag eine hohe Alarmstufe.
Grillen kann am Maifeiertag zur Gefahr werden
Gerade am Feiertag zieht es viele Menschen ins Freie: Sonnenbaden, Wandern und zum ersten Mal den Grill anschmeißen. Doch besonders hierbei kann es besonders gefährlich werden.
Viele Wiesen, Parkanlagen oder Wälder sind von Trockenheit geplagt. Das Entzünden von Feuer auf nicht ausgewiesenen Grillplätzen bringt nicht nur ein Bußgeld mit sich, sondern auch mögliche Brände, die sich in kürzester Zeit gewaltig ausbreiten können.
Höchste Alarmstufe! Experten warnen zur Vorsicht bei Feuer im Freien
Wie der Merkur berichtet, warnt der Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net: „Bei diesen Bedingungen reichen schon kleinste Funken aus, um einen Flächenbrand auszulösen. Grillen im Freien wird vielerorts zur echten Gefahr.“ Besonders betroffen sind dabei die Regionen mit extrem trockenen Böden, wie etwa im Osten Deutschlands. In Brandenburg beispielsweise gilt am Freitag die Warnstufe 5, die höchste auf der Skala.
Hitze in Deutschland: Auch am Brückentag gilt erhöhte Waldbrandgefahr
Die brenzlige Lage zieht sich auch durch die darauffolgenden Tage: Am Freitag kommt laut Prognosen weitere Hitze mit teilweise 28 Grad auf Deutschland zu – kein Regen in Sicht. Die Brandgefahr bleibt bestehen, so der Merkur.
Erst gegen Sonntag beruhigt sich die Lage im Süden Deutschlands, hier ruft der DWD die Warnstufe 1 aus. Für den Osten gilt am Sonntag Stufe 3.
Wer unterwegs ist, sollte sich an die geltenden Grill- und Feuerverbote halten. Ämter und Behörden rufen die Bevölkerung zur besonderen Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme auf. Bei den ersten Anzeichen eines Brandes sollte sofort die Feuerwehr alarmiert werden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden