Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Capri-Sonne will Plastikstrohhalm wieder einführen - Papierröhrchen zu unbeliebt

Umweltschutz

Papierröhrchen viel zu unbeliebt! Capri-Sonne will zurück zum Plastikstrohhalm

    • |
    • |
    Kehrt das Plasikröhrchen zurück. Capri-Sonne will wieder weg von der umweltverträglichenn Papieralternative.
    Kehrt das Plasikröhrchen zurück. Capri-Sonne will wieder weg von der umweltverträglichenn Papieralternative. Foto: picture alliance / dpa | Jens Büttner

    Umwelt schonen, Ressourcen einsparen und Plastikmüll vermeiden. Für viele Verbraucher ist das längst Alltag und häufig auch kein Problem. Beim Thema Papier-Strohhalme aber ist für viele Schluss. Unangenehm im Mund, nicht geschmacksneutral und wenig stabil - die Alternative zum Plastikröhrchen ist ziemlich unbeliebt. 

    Capri-Sonne will zurück zum Plastik-Röhrchen

    Der Hersteller der berühmten Capri-Sonne will darauf nun reagieren. Wie die Schweizer Sonntagszeitung berichtet, plant das Unternehmen nun die Rückkehr zum Plastik-Strohhalm. Dabei setze das Unternehmen auf "rezyklierbares Plastikröhrchen". Allerdings: Die Rückumstellung auf den Kunststoffhalm soll zunächst aber nur in der Schweiz erfolgen. Die Eidgenossen haben nämlich kein Verbot von Plastikröhrchen erlassen. Anders ist das in der EU. Hier sind diese seit 2021 verboten.

    Umstellung bei Capri-Sonne: Plastik-Röhrchen auch wieder in der EU?

    Die deutschen Kunden können sich allerdings trotzdem Hoffnungen machen. Das Unternehmen aus der Schweiz möchte eine Ausnahme für ihr Produkt in der EU erreichen. Die Sonntagszeitung zitiert den Capri-Sonne-Chef Roland Weening wie folgt: "Das Plastikröhrli-Verbot ist zwar gut gemeint, doch in unserem Fall macht es überhaupt keinen Sinn". Für das Unternehmen wäre das ein wichtiger Schritt, denn Capri-Sonne ist besonders in Deutschland und den USA beliebt. Zuletzt jedoch hätten sich die Verkaufszahlen nicht wie geplant entwickelt.

    EU-Ok ist nicht sehr wahrscheinlich

    Fraglich ist, ob die EU einer solchen Ausnahme zustimmen würde. Zum einen würde dies auch viele andere Unternehmen betreffen, zum anderen sollen auch weitere Verpackungen künftig ressourcenschonender und recyclingfähig werden. 

    Infos Capri-Sonne

    • Die Marke Capri-Sun gehört der Capri Sun Group Holding mit Sitz in Baar (Schweiz)
    • Die Markteinführung fand 1969 statt
    • Enwickelt wurde das Produkt von dem deutschen Unternehmer Rudolf Wild
    • Lange wurde Capri-Sonne als ein Getränk für unterwegs beworben
    • Seit Jahren gibt es Kritik an der Aluminium-Verpackung von Capri-Sonne
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden