Es kommt immer wieder vor, dass Menschen vom Blitz getroffen werden. So auch am Samstag in Tschechien. Ein Touristen-Paar aus Deutschland wurde während einer Wanderung von einem Blitz getroffen und teilweise schwer verletzt.
Tödliche Gefahr durch Blitzeinschläge
Der Fall zeigt erneut, dass man die Gefahr durch Blitzeinschläge nicht unterschätzen sollte. Im schlimmsten Fall können Blitzeinschläge auch tödlich enden. So machte ein Fall von der Zugspitze im vergangenen Sommer Schlagzeilen. Damals wurde ein 18-Jähriger auf dem höchsten Berg Deutschlands von einem Blitz getroffen und tödlich verletzt. Wie viele Menschen im Jahr weltweit von Blitzen getroffen werden, lässt sich allerdings nicht genau sagen.
Wie viele Menschen werden in Deutschland jährlich vom Blitz getroffen?
Der Deutschen Presseagentur (dpa) zufolge gibt es in Deutschland keine offizielle Statistik, wie viele Menschen durch Blitzeinschläge verletzt oder getötet werden. Einer Analyse des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) zufolge werden in Deutschland jährlich etwa 120 Menschen vom Blitz getroffen, knapp sieben von ihnen sterben nach einem Blitzschlag. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen Blitzschlag getötet zu werden, ist allerdings gering. Laut einer Wahrscheinlichkeitsrechnung von netdoktor.de liegt die Chance, durch einen Blitz getötet zu werden, bei 1:12 Millionen.
Da hierzulande durch den Klimawandel die Unwetter immer heftiger werden, stellt sich dennoch die Frage: Ist das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden, jetzt höher?
Wie hängt die Unwetterlage mit Blitzaktivität zusammen?
Wie häufig Blitze auftreten können, lässt sich nur teilweise meteorologisch erklären, wie der Meteorologe Carlo Pfaff gegenüber dem Nachrichtensender n-tv erklärt. Pfaff zufolge hängt die Anzahl der Blitzeinschläge sehr von großräumigen Wetterlagen ab. So gab es etwa in trockenen Sommern wie in den Jahren 2018, 2019 und 2022 eher weniger Blitzeinschläge. Hinzu kommt, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen und eine Blitz-Statistik nicht einfach zu führen ist.
Dennoch wird versucht, durch in den vergangenen Jahren gesammelte Daten die Blitzaktivität genauer zu untersuchen, um so etwaige Muster oder Trends aufzudecken. Laut n-tv ist auf Grundlage dieser Daten in den Sommermonaten die Gefahr durch Blitzeinschläge am höchsten.
Von Gewitter überrascht: Das solltet ihr tun
Wer im Freien von einem Gewitter überrascht wird, sollte sofort Schutz suchen, am besten in einem Gebäude. Außerdem sollte man laut dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) einen Bogen um leitende Materialien wie Metall oder Wasser machen. Radfahrern rät das DRK vom Fahrrad abzusteigen und sich davon zu entfernen. Wer keinen Unterschlupf findet, sollte in einer Mulde Schutz suchen und sich so klein wie möglich machen: in die Hocke gehen, die Füße nah beieinander und mit den Armen die Knie umschlingen. Weitere Tipps zum Verhalten bei Gewitter findet ihr hier.
Erste Hilfe bei Blitzschlag
Wenn jemand vom Blitz getroffen wurde, sollte man sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen. Im Gegensatz zu anderen Stromunfällen besteht laut dem DRK unmittelbar nach dem Blitzschlag keine Gefahr für Ersthelfer. Bei Kreislaufzusammenbruch sofort Wiederbelebungsmaßnahmen anwenden, also Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung. Dem DRK zufolge sind die ersten fünf Minuten nach einem Blitzschlag entscheidend. In 80 Prozent der Fälle sind in diesem Zeitraum die Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgreich. Die Verletzungen nach einem Blitzschlag reichen von Verbrennungen bis zu Knochenbrüchen. Auch Verletzungen nach einem Sturz sind möglich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden