Startseite
Icon Pfeil nach unten
Welt
Icon Pfeil nach unten

Das sind acht der luxuriösesten und schönsten Thermenoasen in Europa

So geht Wellness mit Stil

Acht der luxuriösesten und schönsten Thermenoasen in Europa

    • |
    • |
    In Europa gibt es eine Vielzahl luxuriöser und schöner Thermen. (Symbolbild)
    In Europa gibt es eine Vielzahl luxuriöser und schöner Thermen. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Depositphotos

    Im heißen Wasser entspannen, während draußen die Schneeflocken vom Himmel fallen, in der Sauna schwitzen und dabei den stressigen Alltag vergessen oder bei einer Massage alle Verspannungen lösen - in bestimmten Thermen kann man sich durchaus verwöhnen lassen. Auch im Allgäu gibt es eine große auswahl Thermen für die Winterzeit. Doch wer sich einmal absolutes Luxus-Wellness gönnen möchte - und das nötige Kleingeld übrig hat -, der sollte jetzt aufpassen. Wir haben für euch acht der luxuriösesten und schönsten Thermenoasen in Europa herausgesucht:

    Der Aqua Dome in Tirol, Österreich

    Der Aqua Dome ist ein modernes und teils futuristisch anmutendes Thermen-Resort im Ötztal bei Längenfeld. Er wurde 2004 eröffnet und beinhaltet eine Therme, eine Saunawelt, ein besonderes Spa, ein Fitnesscenter, sowie ein 4-Sterne-Superior-Hotel mit Restaurant. Die Highlights: 

    • Drei „Schwebeschalen“, die so wirken, als würden sie unter freiem Himmel schweben.
    • Eine große Saunawelt mit thematisch unterschiedlichen Saunen und Dampfbädern.
    • Das für Hotelgäste reservierte luxuriöse SPA 3000, das Feuer, Wasser und Wellness verbindet.
    • Die beeindruckende Aussicht auf eine majestätische Alpen-Bergkette.

    Eine Tageskarte mit Sauna für Erwachsene inklusive Liege, Bademantel und Badetuch kostet 84 Euro. Ein Zimmer mit Eintritt zum gesamten Komplex, Frühstück und 5-Gänge-Abendessen gibt es ab 184 Euro pro Person.

    Die Schwebeschalen im Außenbereich des Aqua Dome in Tirol.
    Die Schwebeschalen im Außenbereich des Aqua Dome in Tirol. Foto: IMAGO / GEPA

    Das Lefay Resort & SPA Dolomiti, Italien

    Eingebettet in die Kulisse der Dolomiten liegt das neue Hotel der Lefay Gruppe im größten Skigebiet Trentinos. Der Wellness-Bereich erstreckt sich auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern über vier Ebenen. Die Highlights:

    • Familien-Wellnessbereich mit Innen- und Außenpool und einer Familiensauna.
    • Wasser- und Feuerwelt für Erwachsene inklusive Whirlpool, neun Saunen und eines Indoor-Sportbeckens.
    • Fitness-Studio, das 24 Stunden geöffnet ist.
    • Stockwerk mit Behandlungsräumen für verschiedene Wellness-Anwendungen.

     Ein Zimmer kostet für zwei Erwachsene mit Eintritt ins Spa und Frühstück etwa 740 Euro.

    Lefay Resort & SPA Dolomiti kann man im Außenpool die Zeit vergessen.
    Lefay Resort & SPA Dolomiti kann man im Außenpool die Zeit vergessen. Foto: IMAGO / Andia

    Die “Thermes Marins Monte Carlo“, Monaco

    Die “Thermes Marins Monte Carlo“ ist eine Luxus-Oase liegt im Herzen Monacos. Die Therem bietet neben zahlreichen Wellness, Fitness und Spa Möglichkeiten auch einen beeindruckenden Ausblick auf das Mittelmeer. Die Highlights: 

    • 6.600 Quadratmeter nur für Wellness, Fitness und Gesundheitsprävention.
    • Ein Experten-Teams, das jedes Bedürfnis analysiert und mit personalisierten Behandlungen und Protokollen auf alle Wünsche eingeht.
    • Meerwasser-Schwimmbad mit Aussicht auf das Mittelmeer.
    • Solarium mit Blick auf den Hafen.
    • Gourmand-Restaurant "L'Hirondelle", das mediterrane Gastronomie mit Ernährungslehre kombiniert.

     Eine Übernachtung für zwei Erwachsene mit Frühstück, Zugang zum Wellnessbereich und Massagen gibt es ab 915 Euro.

    Das Sturebadet, Schweden

    Das Sturebadet ist eine luxuriöse Spaoase mitten in der Stadt Stockholm. Es entstand bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Spa bietet sowohl ein Warmbecken als auch ein Kaltbad, Saunas, einen Aromatherapie-Raum, Fitnesskurse und Spa-Behandlungen vom Kopf bis zu den Zehen.

    • Türkisches Bad mit Sauna- und Kaltbadritual.
    • Zwei große, gut ausgestattete Fitnessstudios.
    • Ausgewählte Behandlungen von erfahrenen Therapeuten.
    • Essen und Champagner beim Sturebadstag inklusive.

    Ein Sturebadstag (Fünf Stunden Aufenthalt) kostet etwas mehr als 150 Euro pro Person.

    Die Tamina Therme, Schweiz

    Die Tamina Therme gehört zum Grand Resort Bad Ragaz in der Schweiz und bietet auf 9.200 Quadratmetern verschiedene Innen- und Aussenbecken, zahlreiche Warm- und Kaltwasserbäder mit Sprudel und Duschen, sowie eine Saunawelt. Das Thermalbad ist eine der bekanntesten Wellness-Oasen der Schweiz. Schon seit 1872 wird das warme Thermalwasser aus der Taminaschlucht verwendet, um den Gästen Wohlbefinden zu schenken und Beschwerden zu lindern. Die Highlights:

    • Nordische Kelohäuser für Erlebnis- und Meditationsaufgüsse in der Sauna.
    • Exklusive Schönheitskuren, Massagen und haki-Behandlungen. 
    • Vollmond-Sauna mit spezifischen Aufgüssen und Ritualen.

     Eine Tageskarte am Wochenende kostet knapp 70 Euro.

    Touristen beim Schwimmen im Freibad des Quellenhofs der Tamina Therme in Bad Ragaz in der Schweiz.
    Touristen beim Schwimmen im Freibad des Quellenhofs der Tamina Therme in Bad Ragaz in der Schweiz. Foto: IMAGO / imagebroker

    Das Széchenyi-Heilbad in Budapest, Ungarn

    Mit 19 Becken sowie 9 Saunas ist die Széchenyi-Therme das größte Thermalbad Budapests und sogar eine der größten Thermen Europas. Der palastähnliche Gebäudekomplex, der 1913 im neobarocken Stil erbaut wurde, beherbergt Heil- und Thermalbecken, Sportpools, Dampfbäder und Saunas von „Aroma“ bis „Vulkan“.

    • Außenbecken mit Säulengängen.
    • Heil- und Paarmassagen über Privat-Spa und Thalassotherapie bis hin zum „Dayspalm“
    • "Beer Spa": Entspannendes Bad in Holzwannen mit Bier zum Trinken und zur Wirkung auf Haut und Körper. Zapfhähne an der Seite der Wannen zum selber Zapfen.

    Der Eintritt an Wochenenden und Freitagen liegt bei etwa 30 Euro. Eine 20-minütige Massage kostet obendrein etwa 26 Euro.

    Das Széchenyi-Heilbad in Budapest in Ungarn.
    Das Széchenyi-Heilbad in Budapest in Ungarn. Foto: IMAGO / Zoonar

    Das Thermalbad Sky Lagoon, Island

    Das Spa und Thermalbad „Sky Lagoon“ in der Nähe von Reykjavík wurde im Frühsommer 2021 geöffnet. Das Bad liegt direkt an der Küste und wurde an die isländische Felsen-Landschaft eingearbeitet. Der Eingang liegt hinter einer Mauer aus Torfschichten mit traditionellem Fischgrätmuster, die organisch aus der Küstenlandschaft wächst.

    • Künstlicher Canyon mit Wasserfällen und 40 Grad heißem Thermalwasser.
    • 70 Meter breiter Pool mit Infinity-Effekt und Blick aufs Meer.
    • Dampfbad, Sauna mit übergroßem Panoramafenster, eigens entwickelter Body Scrub und ein mit Holz umfasster Regenraum.

    Der Eintritt kostet etwa 125 Euro pro Person. 

    Der Außenbereich des geothermischen Spa Sky Lagoon im Südwesten von Island.
    Der Außenbereich des geothermischen Spa Sky Lagoon im Südwesten von Island. Foto: IMAGO / Uwe Kraft

    Die Thermana Laško, Slowenien

    Das Thermalzentrum Thermana Park in Lasko ist eines der modernsten Thermalzentren in Slowenien. Die Kulisse der riesigen Glaskuppel sorgt für eindrucksvolles Luxus-Wellness- Das Saunazentrum mit sieben Saunen erstreckt sich über 675 Quadratmeter.

    • Thermalbad mit einzigartiger Glaskuppel.
    • Unterschiedlichste Saunen wie Finnische Sauna mit Feuerelement, Außensauna Kristal, Dampfsauna in Form eines Bierbraukessels, Infrarotsauna in Wagenform.
    • Bier-Wellness und Honig-Wellness.

    Der Tageseintritt für Erwachsene in Therme und Sauna liegt bei 37 Euro. Eine Nacht im dazugehörigen Superior-Hotel mit allem drum und dran kostet zwei Erwachsene 325 Euro.

    Die Thermana Laško, Slowenien
    Die Thermana Laško, Slowenien Foto: IMAGO / Pond5 Images
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden