Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

"Zeitenwende" ist Wort des Jahres 2022

Durch Ukraine-Krieg geprägt

"Zeitenwende" ist Wort des Jahres 2022

    • |
    • |
    Das Wort "Zeitenwende" ist das "Wort des Jahres" 2022. Das Wort wurde vor allem im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg oft verwendet. Auch Olaf Scholz benutzte es in einer Rede vom Februar.
    Das Wort "Zeitenwende" ist das "Wort des Jahres" 2022. Das Wort wurde vor allem im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg oft verwendet. Auch Olaf Scholz benutzte es in einer Rede vom Februar. Foto: picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst

    Der Begriff "Zeitenwende" ist das "Wort des Jahres" 2022. Das gab die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag in Wiesbaden bekannt. "Zeitenwende" steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt. "Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung", hatte Scholz Ende Februar gesagt, als er Waffenlieferungen an die Ukraine begründete.

    Nachfolger von "Wellenbrecher"

    Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt für ihre Aktion regelmäßig Begriffe aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland nach Ansicht der Jury in einem Jahr sprachlich besonders bestimmt haben. 2021 war "Wellenbrecher" das "Wort des Jahres" gewesen. Das aus dem Küstenschutz und Schiffbau bekannte Wort wurde als Sammelbegriff für alle Schutzmaßnahmen benutzt, um die vierte Corona-Welle zu brechen.

    Jury war sich schnell einig

    In diesem Jahr gingen mehr als 2.000 Einsendungen ein. Beim Begriff "Zeitenwende" sei sich die Jury schnell einig gewesen, dass dieser das "Wort des Jahres" sei, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Peter Schlobinski.

    "Übergang in eine neue Ära"

    Der Jury zufolge steht das keineswegs neue Wort "speziell für den Beginn der christlichen Zeitrechnung, in allgemeinerer Bedeutung auch für jeden beliebigen Übergang in eine neue Ära". Bei vielen Menschen habe durch den Krieg und seine Folgen auch eine "emotionale Wende" stattgefunden. "Angst und Sorge vor einem Atomkrieg in Europa, gar vor einem dritten Weltkrieg waren vielfach zu spüren."

    "Gaspreisbremse" auf Platz 3

    Weitere Krisenbegriffe sind in den Top Ten vertreten: So landete "Krieg um Frieden" auf Platz zwei vor der "Gaspreisbremse". Auch der "Doppel-Wumms", mit dem die Ampelkoalition neben der Gaspreisbremse auch eine Strompreisbremse ankündigte, um die explodierenden Energiekosten zu dämpfen, schaffte es in die engere Auswahl (Platz sechs). Das "9-Euro-Ticket" liegt auf Platz acht.

    Wahl seit 1977

    Für einen Platz auf der Liste der "Wörter des Jahres" ist nach Angaben der Gesellschaft für deutsche Sprache nicht die Häufigkeit entscheidend, sondern die Bedeutsamkeit und die Popularität. Die ausgewählten Wörter und Wendungen seien mit keinerlei Wertung oder Empfehlung verbunden, erläuterten die Sprachwissenschaftler. Erstmals war das "Wort des Jahres" 1971 gekürt worden ("aufmüpfig"), seit 1977 wird es jedes Jahr gewählt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache mit Sitz in Wiesbaden und wird von Bundesregierung und Kultusministerkonferenz gefördert. Der 1947 gegründete gemeinnützige Verein bietet unter anderem auch Sprachberatung bei Fragen rund um Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden