Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

„Wer weiß denn sowas?": Die Rateduelle vom 29.4. bis 3.5.

ARD-Quizshow

„Wer weiß denn sowas?": Die Rateduelle vom 29.4. bis 3.5.

    • |
    • |
    "Wer weiß denn sowas?": Moderator Kai Pflaume (M.) und die beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Elton.
    "Wer weiß denn sowas?": Moderator Kai Pflaume (M.) und die beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Elton. Foto: ARD/Morris Mac Matzen

    Kai Pflaume moderiert das ungewöhnliche Rate-Duell Bernhard Hoëcker gegen Elton. Bernhard Hoëcker, der immer wieder mit Wissen überrascht, wo andere noch nicht mal eine Ahnung haben, und Quizmaster Elton, der bei "1, 2 oder 3" garantiert immer richtig steht, sind die Teamchefs in dem schlauen Wissensspiel "Wer weiß denn sowas?" im Ersten.

    Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoëcker und Elton, montags bis freitags um 18 Uhr, den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.

    Die Kandidaten der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas" für heute und die kommenden Tage steht fest. 

    Die Rate-Duelle von Montag bis Freitag im Überblick (29.4. bis 3.5.24)

    • Montag, 29. April: Dr. Katja Horneffer / Donald Bäcker
    • Dienstag, 30. April: Annegret Schenkel / Adriane Rickel
    • Mittwoch, 1. Mai: keine Sendung wegen Mai-Feiertag
    • Donnerstag, 2. Mai: Olli Dittrich / Jan Delay
    • Freitag, 3. Mai: Till Brönner / Walter Scholz

    Rate-Duelle bei "Wer weiß den sowas?" heute, morgen und den Rest der Woche (29.4. bis 3.5.24)

    Montag, 29. April - Wetter-Duell: Die Meteorologin Dr. Katja Horneffer arbeitet seit 1998 in der ZDF-Wetterredaktion und leitet das Wetterteam seit vier Jahren. Ihr Meteorologen-Kollege Donald Bäcker ist seit fast 20 Jahren der Wettermann des ARD Morgenmagazins. Wer von beiden erwischt beim Rateduell ein Hoch?

    Dienstag, 30. April - Rateprofi-Duell: In der neuen Staffel von „Gefragt – Gejagt“ treten sie ab dem 13. Mai im Ersten wieder als clevere „Jägerinnen“ gegen die Kandidaten an. Quizprofi Adriane Rickel ist seit 2021 Quizshow-Jägerin und hat den Spitznamen „Die Generalistin“. Bei „Wer weiß denn sowas?“ rät sie mit Annegret Schenkel um die Wette. Sie ist seit 2022 im „Gefragt – Gejagt“-Team als „Die Schlagfertige“ dabei.

    Mittwoch, 1. Mai - keine Sendung wegen Mai-Feiertag.

    Donnerstag, 2. Mai - Hamburg-Duell: Mit Olli Dittrich und Jan Delay treten zwei musikalische „Hamburger Jungs“ zum lustigen Wettraten gegeneinander an. Olli Dittrich ist nicht nur der Tresen-Philosoph „Dittsche“ im gestreiften Bademantel, sondern feierte auch schon mit „Die Doofen“ und seiner Band „Texas Lightning“, mit der er 2006 beim ESC antrat, große Erfolge. Der Hip-Hop-, Reggae-, Soul- und Funk-Musiker Jan Delay rappt seit den 1990er Jahren mit der Gruppe „Beginner“ und ist im Sommer mit seiner Band „Disko No.1“ auf großer „Best of 25 Years“-Tournee.

    Freitag, 3. Mai - „Trompeten-Duell: Sie spielen das gleiche Instrument, doch sie entlocken ihm sehr unterschiedliche Sounds. Till Brönner ist der erfolgreichste deutsche Jazztrompeter und lehrt seit 2009 als Professor für Jazztrompete in Dresden. Zum Wettraten tritt er gegen Walter Scholz an, der mit volkstümlichen und klassischen Melodien als Solotrompeter bekannt wurde. Für seine weltweit verkauften 15 Millionen Tonträger erhielt der auch „Jahrhunderttrompeter“ und „Teufelszunge“ genannte Musiker im Laufe seiner gut 50-jährigen Karriere zehn Goldene Schallplatten und dreimal Platin.

     "Wer weiß denn sowas?" - das sind die Spielregeln

    • Im Zentrum der Spielrunde steht eine rechteckige Spielwand mit 4 mal 3 Feldern.
    • Alle zwölf Felder sind jeweils mit einer unterschiedlichen Kategorie benannt.
    • Hinter jeder Kategorie versteckt sich eine Multiple-Choice-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Die bunten Fragen beleuchten alltagsnahe und relevante, aber gleichzeitig erstaunliche und unterhaltsame Fakten.
    • Die Kandidatenpaare suchen sich abwechselnd Felder aus, die sie lösen möchten. Die Reihenfolge, in der die Felder ausgewählt werden, ist beliebig. Das Team mit den meisten Zuschauern auf seiner Seite beginnt.
    • Eine On-Air-Grafik zeigt kontinuierlich die Frage samt Antworten.
    • Jedes Team beantwortet sein ausgewähltes Feld alleine und in angeregter Diskussion untereinander. Zusätzlich bieten sich hier unterhaltsame Talkmöglichkeiten mit dem Moderator.
    • Wenn das Team die richtige Antwort nicht weiß, steht ihm einmalig ein Joker zur Verfügung: Sie haben die Möglichkeit, eine Person aus ihrem Publikumsblock nach der richtigen Lösung zu fragen.
    • Bei richtiger Lösung wird das Feld in der Teamfarbe eingefärbt, mit dem Kopf des Kapitäns gekennzeichnet o.ä. Außerdem bekommt das Team 500 Euro auf seinem Konto gutgeschrieben.
    • Bei einer falschen Antwort wird das Feld ausgegraut und es fließt kein Geld. Das Feld kann nun nicht mehr bespielt werden. Anschließend ist das Gegner-Team an der Reihe.
    • Nachdem eine Frage beantwortet wurde, wird die Lösung mithilfe eines kurzen Films oder Requisiten im Studio erläutert.
    • Die Spielrunde endet, sobald alle zwölf Felder bespielt wurden.

    "Wer weiß denn sowas?" - so funktioniert die Finalrunde 

    • Die Teams haben gemäß ihrer korrekten Antworten Geldbeträge von 0 bis 3000 Euro auf ihrem Konto.
    • Die Masterfrage wird an beide Teams gestellt. Es ist eine Wissensfrage mit drei Alternativen.
    • Zuvor wird die Kategorie genannt und beide Teams entscheiden, welchen Betrag sie setzen. Den Betrag geben sie verdeckt ein.
    • Die Frage erscheint und beide Teams haben 20 Sekunden Zeit, um eine Antwort zu wählen. Ihre Lösung geben sie verdeckt ein.
    • Zuerst wird gezeigt für welche Alternative sie sich entschieden haben, danach welchen Betrag sie eingesetzt haben. Jetzt wird die richtige Antwort aufgelöst.
    • Haben sie die Frage richtig beantwortet, wird der gesetzte Betrag zu ihrer Gewinnsumme addiert, bei falscher Antwort wird er abgezogen.
    • Das Team mit dem höchsten Geldbetrag nach dem Finale gewinnt das Spiel.
    • Erspielen beide Teams durch das Finale den identischen Geldbetrag, entscheidet eine Schätzfrage das Spiel.
    • Die gewonnene Summe wird unter den Zuschauern im Sieger-Block aufgeteilt.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden