Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Wer weiß denn sowas? - Das sind die Rate-Duelle bei Kai Pflaume heute und in dieser Woche

ARD-Quizshow

Wer weiß denn sowas? - Schillerstraßen-Duell bei Kai Pflaume am Freitag

    • |
    • |
    Kai Pflaume moderiert das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" von montags bis freitags im Vorabendprogramm der ARD.
    Kai Pflaume moderiert das beliebte Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" von montags bis freitags im Vorabendprogramm der ARD.

    Kai Pflaume moderiert das ungewöhnliche Rate-Duell Bernhard Hoëcker gegen Elton.

    Bernhard Hoëcker, der immer wieder mit Wissen überrascht, wo andere noch nicht mal eine Ahnung haben, und Quizmaster Elton, der bei "1, 2 oder 3" garantiert immer richtig steht, sind die Teamchefs in dem schlauen Wissensspiel "Wer weiß denn sowas?" im Ersten.

    Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoëcker und Elton, montags bis freitags um 18 Uhr, den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten, um so möglichst viel Geld zu erspielen.

    Die Kandidaten der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas" für heute und die kommenden Tage steht fest. 

    Die Rate-Duelle von Montag bis Freitag im Überblick

    • Montag, 19. Februar: Robert Stadlober / Alina Fritsch
    • Dienstag, 20. Februar: Christoph Fritz / Lena Kupke
    • Mittwoch, 21. Februar: Ralf Scholt / Philipp Pflieger
    • Donnerstag, 22. Februar: Til Schweiger / Emma Schweiger
    • Freitag, 23. Februar: Ralf Schmitz / Jürgen Vogel

    Rate-Duelle bei "Wer weiß den sowas?" heute, morgen und den Rest der Woche

    Montag, 19. Februar - Österreich-Duell: In der ZDF-Serie „Die Toten vom Bodensee“ verkörpert die Wienerin Alina Fritsch die „Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann“. Beim Rateduell trifft sie auf ihren Kärntner Schauspielkollegen Robert Stadlober, der Ende letzten Jahres in der Krimiserie einen Förster spielte. Fast zeitgleich war er auch in einer Hauptrolle in der ARD-Mystery-Thriller-Serie „Schnee“ zu erleben.

    Dienstag, 20. Februar - Comedy-Duell: Für reichlich Spaß sorgt sicher der Ratewettstreit zwischen den beiden Stand-Up-Comedians Christoph Fritz, der derzeit mit seinem Programm „Zärtlichkeit“ auf Tour ist, und Lena Kupke, die auch das witzig-ernste Buch „Wahrheit oder Pflicht“ geschrieben hat.

    Mittwoch, 21. Februar - Marathon-Duell: In ihrem gemeinsamen Podcast „Bestzeit“ plaudern der ARD-„Sportschau“-Moderator Ralf Scholt und der ehemalige Marathonprofi Philipp Pflieger übers Laufen und das aktuelle Geschehen in der Ausdauersportwelt. Wer von beiden sprintet wohl beim Wettraten als Gewinner über die Ziellinie?

    Donnerstag, 22. Februar - Vater-Tochter-Duell: Emma Schweiger ist die jüngste Tochter des Schauspielers und Regisseurs Til Schweiger. In seinem Film „Barfuss“ hatte sie als Fünfjährige ihren ersten kleinen Auftritt. Es folgten Rollen in „Keinohrhasen“, „Zweiohrküken“ und anderen Filmen. Beim Rateduell treten Vater und Tochter gegeneinander an.

    Freitag, 23. Februar - Schillerstraßen-Duell: Obwohl beide jahrelang in der legendären Impro-Comedy-Show „Schillerstraße“ residierten, „wohnten“ sie dort nie zusammen. Während Comedian Ralf Schmitz bis 2006 als Freund der „Vormieterin“ für Lacher sorgte, zog Jürgen Vogel erst 2009 als „Hauptmieter“ in die TV-Wohnung. Ob sie nach dem Rateduell wohl in eine gemeinsame Quiz-WG ziehen?

    Das sind die Spielregeln bei "Wer weiß denn sowas?"

    • Im Zentrum der Spielrunde steht eine rechteckige Spielwand mit 4 mal 3 Feldern.
    • Alle zwölf Felder sind jeweils mit einer unterschiedlichen Kategorie benannt.
    • Hinter jeder Kategorie versteckt sich eine Multiple-Choice-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Die bunten Fragen beleuchten alltagsnahe und relevante, aber gleichzeitig erstaunliche und unterhaltsame Fakten.
    • Die Kandidatenpaare suchen sich abwechselnd Felder aus, die sie lösen möchten. Die Reihenfolge, in der die Felder ausgewählt werden, ist beliebig. Das Team mit den meisten Zuschauern auf seiner Seite beginnt.
    • Eine On-Air-Grafik zeigt kontinuierlich die Frage samt Antworten.
    • Jedes Team beantwortet sein ausgewähltes Feld alleine und in angeregter Diskussion untereinander. Zusätzlich bieten sich hier unterhaltsame Talkmöglichkeiten mit dem Moderator.
    • Wenn das Team die richtige Antwort nicht weiß, steht ihm einmalig ein Joker zur Verfügung: Sie haben die Möglichkeit, eine Person aus ihrem Publikumsblock nach der richtigen Lösung zu fragen.
    • Bei richtiger Lösung wird das Feld in der Teamfarbe eingefärbt, mit dem Kopf des Kapitäns gekennzeichnet o.ä. Außerdem bekommt das Team 500 Euro auf seinem Konto gutgeschrieben.
    • Bei einer falschen Antwort wird das Feld ausgegraut und es fließt kein Geld. Das Feld kann nun nicht mehr bespielt werden. Anschließend ist das Gegner-Team an der Reihe.
    • Nachdem eine Frage beantwortet wurde, wird die Lösung mithilfe eines kurzen Films oder Requisiten im Studio erläutert.
    • Die Spielrunde endet, sobald alle zwölf Felder bespielt wurden.

    So funktioniert die Finalrunde bei "Wer weiß denn sowas?" 

    • Die Teams haben gemäß ihrer korrekten Antworten Geldbeträge von 0 bis 3000 Euro auf ihrem Konto.
    • Die Masterfrage wird an beide Teams gestellt. Es ist eine Wissensfrage mit drei Alternativen.
    • Zuvor wird die Kategorie genannt und beide Teams entscheiden, welchen Betrag sie setzen. Den Betrag geben sie verdeckt ein.
    • Die Frage erscheint und beide Teams haben 20 Sekunden Zeit, um eine Antwort zu wählen. Ihre Lösung geben sie verdeckt ein.
    • Zuerst wird gezeigt für welche Alternative sie sich entschieden haben, danach welchen Betrag sie eingesetzt haben. Jetzt wird die richtige Antwort aufgelöst.
    • Haben sie die Frage richtig beantwortet, wird der gesetzte Betrag zu ihrer Gewinnsumme addiert, bei falscher Antwort wird er abgezogen.
    • Das Team mit dem höchsten Geldbetrag nach dem Finale gewinnt das Spiel.
    • Erspielen beide Teams durch das Finale den identischen Geldbetrag, entscheidet eine Schätzfrage das Spiel.
    • Die gewonnene Summe wird unter den Zuschauern im Sieger-Block aufgeteilt.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden