Das Orca-Männchen Keto ist tot. Das hat der Zoo Loro Parque auf Teneriffa auf seinem Instagramaccount bekannt gegeben:
"Schweren Herzens teilen wir die traurige Nachricht vom Tod von Keto, unserem geliebten 29-jährigen Orca-Männchen. Jahrelang war Keto ein außergewöhnlicher Botschafter seiner Art und faszinierte durch seine imposante Präsenz und einzigartige Persönlichkeit. Sein Tod hinterlässt eine unwiederbringliche Lücke in unseren Herzen und in unserem gesamten Team. Für diejenigen, die sich um ihn kümmerten und jeden Tag mit ihm teilten, war Keto nicht nur ein Orca: Er war Teil unserer Familie. Diejenigen, die das Glück hatten, ihn zu kennen und von ihm zu lernen, werden ihn immer in Erinnerung behalten."
Orca Keto zeigte zuletzt Anzeichen von Krankheit
Der Zoo teilte mit, dass der Orca-Bulle in den Tagen vor seinem Tod Anzeichen von Unbehagen gezeigt habe. Veterinäre versuchten, das Tier per Ultraschall zu untersuchen, dies sei aufgrund der Größe von Orcas jedoch nicht gelungen. Orcas würden Anzeichen von Krankheiten instinktiv verbergen, so der Zoo weiter.
Loro Parque auf Teneriffa: Toter Orca soll nun untersucht werden
Woran Orca Keto starb, ist derzeit noch unklar. Gemeinsam mit der Universität Las Palmas de Gran Canaria will der Zoo nun eine pathologische Untersuchung an dem Walkadaver durchführen. Laut dem Loro Parque wurde Keto 29 Jahre alt und erreichte eine durchschnittliche Lebenserwartung für männliche Orcas in freier Wildbahn. Keto stammte ursprünglich aus einem Park in Orlando und war Teil des Zuchtprogramms von Sea World.
Bereits vier tote Orcas in etwa drei Jahren im Zoo auf Teneriffa
Der Loro Parque auf Teneriffa steht immer wieder in der Kritik von Tierschützern. Zwischen März 2001 und September 2022 starben dort bereits drei Orcas. Tierschützer kritisieren zudem die viel zu kleinen Orca-Becken des Zoos. 2007 und 2009 wurden Angriffe der Orcas auf Orca-Trainer im Loro Parque bekannt. Bei der zweiten Attacke wurde ein Trainer getötet. Laut Medienberichten wies er innere Verletzungen und Bisswunden auf.
Orca-Bullen können doppelt so alt werden
Orcas, auch Schwertwale genannt, leben meist küstennah. Besonders häufig kommen sie in kühleren Gewässern vor. In Europa gibt es eine größere Population vor Norwegen. Die Tiere leben in teils größeren Familienverbänden und zeigen ein intelligentes Jagdverhalten und eine hohe soziale Bindung innerhalb der Gruppe. Männliche Orcas können bis zu neun Meter lang werden. In freier Wildbahn können Orca-Kühe in Ausnahmefällen ein Alter von bis zu 90 Jahren erreichen. Bei Bullen wurde auch ein Alter von bis zu 60 Jahren nachgewiesen. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei weiblichen Tieren bei etwa 50 Jahren, bei männlichen Tieren bei rund 30 Jahren. Allerdings ist die Sterblichkeitsrate bei Jungtieren sehr hoch und nimmt mit zunehmendem Alter stark ab.