Anna-Maria Ferchichi, Ehefrau von Rapper Bushido, wollte laut Informationen des Senders RTL vor dem Zubettgehen nur ihre Ohren reinigen, als das Verhängnis seinen Lauf nahm. Das Wattestäbchen bricht ab, ein Teil davon bleibt in Ferchichis Ohr stecken.
Schmerzen halten Anna-Maria Ferchichi die ganze Nacht wach
Ferchichi geht anschließend ins Bett, wo sie Schmerzen wachhalten. "Das tat mir die ganze Nacht weh", berichtet die 43-Jährige in einer Instagram-Story. Wenn sie ihren Kiefer bewegt hatte, hörte sie ständig ein Knacken, auch das Gehör selbst war beeinträchtigt. Daher fuhren sie und Ehemann Bushido gleich am nächsten Morgen in die Notaufnahme, wo man das Wattestäbchen-Stück aus ihr herausholte.
HNO-Ärzte warnen: Wattestäbchen haben im Ohr nichts zu suchen!
HNO-Ärzte raten schon lange davon ab, Wattestäbchen in die Ohren zu stecken. Der harte Innenteil des Stäbchens könnte die Haut am Gehörgang verletzen, was zu Entzündungen führen könnte. Auch das Trommelfell könnte beim Einsatz eines Q-Tips gereizt oder verletzt werden. Außerdem reinigt das Wattestäbchen das Ohr nicht so gründlich, wie man meint - ganz im Gegenteil! Mit einem Wattestäbchen im Ohr herumzustochern, erhöht die Gefahr, den Ohrenschmalz noch tiefer in den Gehörgang zu schieben. Am Ende bildet sich vor dem Trommelfell ein Pfropf, da kann dann nur noch ein HNO-Arzt helfen.
Wozu sind Wattestäbchen eigentlich gut?
Wattestäbchen haben also in den Ohren nichts zu suchen. Stattdessen können sie ganz hilfreich sein, um Make-up aufzutragen oder Fehler beim Nagellackieren auszubessern. Auch beim Auftragen von Salben oder anderen Medikamenten sind Wattestäbchen ganz nützlich. Das Auftragen ist präziser und außerdem hygienischer als mit dem Finger.
So reinigt man die Ohren richtig
Eine Ohrreinigung ist darüber hinaus auch unnötig. Laut der Webseite "HNO-Ärzte im Netz" reinigt sich das Ohr nämlich selbst. Kleine Härchen im Gehörgang transportieren Schmutz, abgestorbene Hautzellen oder überschüssiges Ohrenschmalz rund um die Uhr aus dem Gehör. Es reicht also vollkommen, die Ohrmuschel zu reinigen, beispielsweise mit einem feuchten Waschlappen oder einem Wattepad.
Man kann auch beim Duschen etwas Wasser ins Ohr laufen lassen und anschließend mit einem weichen Tuch abtrocknen. Allerdings sollte man aufpassen, dass kein Shampoo oder Seife ins Ohr gelangt.
Wer dennoch auf das Wattestäbchen nicht verzichten will, dem raten die Experten von "HNO-Ärzte im Netz" auf Baby-Wattestäbchen umzusteigen. Die Watte ist an den Spitzen etwas verdickt, sodass das Stäbchen nicht zu tief ins Ohr gelangen kann.