Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Vulkan Stromboli wieder besonders aktiv - Behörden sind in Alarmbereitschaft

Italien

Seismische Aktivität plötzlich angestiegen! Vulkan Stromboli in Italien löst Alarmstufe rot aus

    • |
    • |
    Seit mehreren Tagen ist der Berg wieder besonders aktiv
    Seit mehreren Tagen ist der Berg wieder besonders aktiv Foto: INGV

    Auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli im Mittelmeer gilt nach einem heftigen Rumoren des gleichnamigen Vulkans die höchste Alarmstufe rot. Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, die Lage im Blick zu behalten und die Anweisungen des Zivilschutzes genau zu befolgen. Zuvor hatte das nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (IGNV) einen plötzlichen Anstieg der seismischen Aktivitäten festgestellt. Der mehr als 920 Meter hohe Stromboli gehört zu den besonders aktiven Vulkanen in Europa.

    Große Mengen Lava fließen hinab

    Seit mehreren Tagen ist der Berg wieder besonders aktiv: Aus dem Krater quillen große Mengen Lava, die sich dann den Weg über mehrere Hundert Meter steil nach unten bis ins Meer bahnen. Auf Videos ist zu sehen, wie dichter Qualm hoch in den Himmel steigt. Auf Stromboli - einer Insel, die zur Gruppe der Liparischen Inseln gehört - leben regelmäßig nur wenige Hundert Menschen. Viele Touristen fahren vom Festland oder von Sizilien übers Meer dorthin, um den Vulkan zu besteigen.

    Stromboli häufig in Literatur und Film

    Der Stromboli ist auch durch Literatur und Film bekannt: In Jules Vernes Abenteuerroman "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" aus dem 19. Jahrhundert werden die Helden des Buchs am Ende durch den Krater des Stromboli wieder zurück nach oben katapultiert. Der italienische Regisseur Roberto Rossellini drehte dort kurz nach dem Zweiten Weltkrieg den Film "Stromboli" mit seiner späteren Ehefrau Ingrid Bergman in der Hauptrolle.

    • Der Stromboli ist ein 926 Meter hoher Schichtvulkan.
    • Er liegt auf der gleichnamigen Insel Stromboli - diese gehört zu den Liparischen Inseln und liegt nördlich von Sizilien im Tyrrhenischen Meer.
    • Am 11. September 1930 starben drei Inselbewohner durch einen pyroklastischen Strom.
    • Die Besteigung des Gipfels ist nur mit ortskundigem Führer erlaubt.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden