Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Von Heringen bis Birkenruten: So wird Ostern in anderen Ländern gefeiert

Brauchtum

Osterbräuche weltweit: Von Heringsbegräbnissen bis Feieren auf den Straßen

    • |
    • |
    Nicht nur bunt bemalte Eier und versteckte Süßigkeiten: Weltweit wird Ostern unterschiedlich begangen.
    Nicht nur bunt bemalte Eier und versteckte Süßigkeiten: Weltweit wird Ostern unterschiedlich begangen. Foto: picture alliance/dpa | Martin Schutt

    Ostern - das ist das wichtigste Fest im Christentum. Zu Ostern feiern die Gläubigen die Auferstehung Jesu Christi und damit das Leben nach dem Tod. Die Wichtigkeit dieses Festes zeigen die vielen Gottesdienste und Messen, die innerhalb nur weniger Tage gefeiert werden: Gründonnerstag, Karfreitag, Karsonnabend, Ostersonntag, Ostermontag.

     Osterbräuche weltweit - Ähnlich und doch verschieden

    Für viele aber ist Ostern auch mit anderen Traditionen verbunden - die sind je nach Land oder Region aber ziemlich unterschiedlich. Wir haben einige Osterbräuche weltweit für euch zusammengetragen.

     Klassische Osterbräuche: Eier, Osterhase und Palmzweige

    Besonders im deutschsprachigen Raum - aber auch in den Niederlanden - versteckt der Osterhase bunte Hühnereier und Süßigkeiten. Besonders für Kinder ein ganz besonderer Brauch, der seit Generationen fest zu den Osterfeiertagen gehört. Auch Palmkätzchen oder andere Zweige werden zum Osterfest in Vasen gesteckt und mit bunt bemalten Eiern dekoriert. Traditionell gibt es in vielen Gegenden auch einen Osterzopf auf Hefeteig und Kuchen in Hasen- oder Lammform. Übrigens: Der "Osterhase" ist wohl noch gar nicht so alt. Erstmal soll ihn ein Arzt aus Heidelberg erwähnt haben - und zwar im Jahr 1682. Der Brauch des Osterhasen soll im Elsass, bzw. der Pfalz entstanden sein.

    Ungewöhnliche Ostertraditionen in Deutschland

    Regional gibt es im deutschsprachigen Raum natürlich unterschiedliche Bräuche. In Teilen Süddeutschlands werden z.B. sogenannte Osterbrunnen geschmückt. Der Brauch kommt ursprünglich aus der fränkischen Schweiz, ist mittlerweile aber auch in Teilen des Allgäus und anderen Regionen verbreitet.

    In Bautzen gibt es seit rund 400 Jahren den Brauch des Eierschiebens. Hier werden hartgekochte Eier einen Hügel hinunter gerollt. Wessen Ei dabei unversehrt bleibt, der erhält einen Preis. Das Eierschieben gibt es mittlerweile aber auch in anderen Teilen Deutschlands, der Schweiz und sogar in England.  

    Ostern in Finnland: Finnen packen die Birkenrute aus

    Zum Osterfest packen die Finnen traditionell eine Birkenrute aus und schlagen damit leicht Freunde und Bekannte. Diese Birkenruten sollen an die Palmzweige erinnern, mit denen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem empfangen wurde. Vor Ostern - am Palmsonntag ("Pääsinnen") ziehen in Finnland außerdem als Hexen verkleidete Kinder von Tür zu Tür und erhalten dort dann Süßigkeiten - ähnlich wie an Halloween. Dabei rufen die kleinen Hexen: "Virvon, varvon, tuoreeks terveeks, tulevaks vuodeks; vitsa sulle, palkka mulle!" (übersetzt: "Ich winke mit einem Zweig für ein frisches und gesundes Jahr; ein Zweig für dich, ein Leckerbissen für mich")

     Parade in New York und "Easter Egg Roll" am Weißen Haus

    In New York gehört zu Ostern natürlich eine Parade. Die "Easter Parade" auf der 5th Avenue in Manhattan ist mittlerweile eine feste Tradition für viele New Yorker. In Washington dagegen findet alljährlich ein Eierrollen statt. Wer am "White House Easter Egg Roll" teilnimmt, erhält ein vom Präsidenten signiertes Holzei. Abends findet dann häufig ein Easter Dinner mit Freunden und Verwandten statt. 

    Ostern auf den Philippinen: Kinder Strecken"

    Auf den Philippinen gibt es den Brauch des Osterhasen ebenfalls  - allerdings ziehen Eltern ihre Kinder beim Geläut der Osterglocken auch am Kopf. Der Glaube dahinter ist, dass viele glauben, dass die Kinder dadurch größer werden. 

    Osterwasser und Feuerwerk in Schweden

    Die Schweden feiern Ostern mit viel Lärm. Am Osterfeuer werden die "Osterhexen" symbolisch verbrannt - mancherorts gibt es statt Osterfeuern auch ein Feuerwerk. Frauen gehen nachts zudem heimlich an eine Quelle und holen dort das sogenannte "Osterwasser". Wenn sie dabei nicht beobachtet werden und ihren Liebsten mit dem Osterwasser heimlich benetzen können, dann erobern sie damit seine Liebe. 

    Laut, bunt und gut gelaunt - Ostern in Mexiko

    In Mexiko wird Ostern etwas lauter gefeiert als hierzulande. Im ganzen Land finden bunte Prozessionen und Passionsspiele satt. Nach dem Ostergottesdienst am Ostersonntag auf den öffentlichen Plätzen und feiern bei Musik, Tanz und Essen. 

    Südafrika: Brötchen statt Ostereier

    Ostereier sind in Südafrika eher selten. Stattdessen gibt es dort zum Osterfest sogenannte "Hot Cross Buns" in Kreuzform. Bei den Brötchen handelt es sich um eine Art Lebkuchen. Die Tradtion soll an die Kreuzritterzeit erinnern und wurde wohl von den Briten ins Land gebracht. Ansonsten verbringen viele Südafrikaner ihre Zeit mit der Familie - gerne an den Stränden oder in den Bergen. 

    Ostern in Irland: Zum Ende der Fastenzeit werden Heringe beerdigt

    Einen besonders ungewöhnlichen Osterbrauch pflegen übrigens die Iren. Dort wurde in der Vergangenheit während der Fastenzeit natürlich besonders streng auf den Verzehr von Fleisch, Wurst, Käse und Milch verzichtet. Stattdessen aßen viele Menschen Fisch. Nach dem Ende der Fastenzeit - also zum Osterfest - begraben die Iren deswegen einen Hering. Entstanden ist der Brauch in der Gegend um Cork - und: Ostern heißt auf Irisch übrigens "Cáisc".

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden