Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Verkehrsminister-Beratung am Dienstag zu Maskenpflicht und 49-Euro-Ticket

Wie geht es im ÖPNV weiter?

Verkehrsminister-Beratung am Dienstag zu Maskenpflicht und 49-Euro-Ticket

    • |
    • |
    Wann kommt das 49-Euro-Ticket? Und wann fällt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen? Ob man beide Termine vereinheitlichen kann, auch darüber diskutieren am heutigen Dienstag die Verkehrsminsterinnen und Verkehrsminister von Bund und Ländern. (Symbolbild)
    Wann kommt das 49-Euro-Ticket? Und wann fällt die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen? Ob man beide Termine vereinheitlichen kann, auch darüber diskutieren am heutigen Dienstag die Verkehrsminsterinnen und Verkehrsminister von Bund und Ländern. (Symbolbild) Foto: IMAGO / Westend61

    Update Dienstag 15:30 Uhr:Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen sieht die Finanzierung des geplanten Deutschland-Tickets im Nah- und Regionalverkehr als nicht vollständig geklärt an. Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff erklärte am Dienstag vor den Beratungen der Verkehrsminister von Bund und Ländern der dpa zufolge: "Je länger Bund und Länder diese Frage offen lassen, desto später kann das Ticket eingeführt werden. Dies darf niemanden verwundern, denn darauf weisen wir seit Monaten hin. Eine Einführung des Tickets zum 1. Mai erscheint uns nach aktueller Einschätzung der politischen Prozesse als realistisch."Bezugsmeldung: Am heutigen Dienstag treffen sich die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister von Bund und Ländern in Bremen um über zwei wichtige Themen im ÖPNV zu diskutieren. Dabei geht es wohl vornehmlich um die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, aber auch um den Starttermin des 49-Euro-Tickets. Eine Möglichkeit ist es mit der Einführung des 49-Euro-Tickets gleichzeitig auch die Maskenpflicht abzuschaffen.

    Antrag: Maskenpflicht mit Einführung des 49-Euro-Tickets fallen lassen

    Die Verkehrsministerinnen und Minister von Bund und Ländern beraten laut der dpa am Dienstag über die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Bremen als Vorsitzland hat den Antrag eingereicht, die Maskenpflicht im ÖPNV bundesweit zur Einführung des vorgesehenen 49-Euro-Tickets Anfang März abzuschaffen - falls die Pandemielage dies zulässt. Angestrebt wird ein einheitliches Vorgehen der Länder. Die digitale Konferenz beginnt am Nachmittag. Wir halten Sie hier über die Ergebnisse auf dem Laufenden.

    Starttermin für das Deutschlandticket

    Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatte als Ziel für die Einführung des neuen Deutschlandtickets bzw. des 49-Euro Tickets Anfang 2023 genannt. Es soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets aus dem Sommer sein. Ein Starttermin bereits im Januar gilt aber zunehmend als unwahrscheinlich. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen geht inzwischen von einem Start am 1. Mai aus, wie Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff der "Frankfurter Allgemeinen" am Dienstag laut Informationen der dpa sagte.

    Forderung eines zusätzlichen Sozialtickets

    Anlässlich der Sonder-Verkehrsminister/innenkonferenz (VMK) fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende laut einer Mitteilung des Sozialverbandes VdK jedoch noch mehr: Das Deutschlandticket sei zwar grundsätzlich ein wichtiger Schritt für die dringend notwendige Mobilitätswende, jedoch will das Bündnis zusätzlich eine Ergänzung des Tickets. Und zwar in Form eines bundesweit gültigen Sozialtickets für maximal 29 Euro. Dieses soll das Deutschlandticket ergänzen und sich speziell an einkommensschwache Haushalte richten. "Ohne eine zusätzliche soziale Lösung verspielen Bund und Länder die Chance, mit dem Deutschlandticket einen echten Beitrag für nachhaltige Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe zu leisten", so die Bündnisvertreterinnen und Vertreter einstimmig. "Die Verkehrs- und Sozialressorts der Länder sind in der Pflicht, für mehr soziale Gerechtigkeit durch Mobilität zu sorgen."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden