Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten
Veranstaltungen
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Frauen-Trio Ganes rockt mit Ersatzmännern die Kultbox in Kempten

Bildergalerie

Frauen-Trio Ganes rockt mit Ersatzmännern die Kultbox in Kempten

Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
1/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
2/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
3/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
4/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
5/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
6/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
7/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
8/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
9/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
10/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
11/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
12/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
13/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
14/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
15/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
16/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
17/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
18/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
19/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
20/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
21/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
22/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser.
Gesang in seltener Sprache
Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten.
23/23Unter normalen Umständen treten die Ganes stets als Frauentrio auf, doch bei ihrem umjubelten Konzert in der Kultbox fehlte die dritte Gana aufgrund einer Kinderpause. Für sie sprangen der Tubist Johannes Bär ein und der Gitarrist Raffael Holzhauser. Gesang in seltener Sprache Die Ganes singen ihre Lieder auf Ladinisch, eine Dolomitensprache, die nur etwa 30.000 Menschen beherrschen. Mit ihren Ethnopop-Stücken entführen sie die Hörer in fantastische Sagenwelten. Foto: Christian Gögler
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden