Bildergalerie: Die schönsten Bilder vom Obermärktler-Ball in Nesselwang
Bildergalerie
Die schönsten Bilder vom Obermärktler-Ball in Nesselwang
Faschingsball-Bildergalerie
1/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
2/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
3/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
4/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
5/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
6/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
7/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
8/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
9/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
10/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
11/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
12/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart
13/13Am Rosenmontag fand in Nesselwang dieses Jahr wieder der Obermärktler-Ball statt. Traditionell teilt sich die Stadt Nesselwang am Rosenmontag in zwei "Lager". Die "Obermärktler", also die Einwohner aus dem Stadtteil Oberer Markt, feiern ihren Ball in der Alpspitzhalle. Die "Windgässler" feiern im Brauerei-Gasthof zum Bären. Zu später Stunde besuchen sich dann beide Abordnungen und werfen sich freche Sprüche an den Kopf.
Fotos: Renate ErhartFoto: Renate Erhart