Bildergalerie: Der Schützenumzug der Allgäuer Festwoche 2022 - Es darf geschossen werden
Bildergalerie
Der Schützenumzug der Allgäuer Festwoche 2022 - Es darf geschossen werden
Zum Abschluss der Woche am 21. August
1/4Zum Abschluss der 71. Allgäuer Festwoche in diesem Jahr ziehen am Sonntag, den 21. August, wieder zahlreiche Schützenvereine und Musikkapellen durch die Kemptener Innenstadt ins Festgelände ein.
Die Besucher erwartet ein farbenprächtiges und eindrucksvolles Schauspiel, das Brauchtum, Musik und Gemeinschaft verbindet. Die 71. Allgäuer Festwoche findet vom 13. bis 21. August statt.
Der Schützenumzug 2022Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Vereine, Kapellen und Schützen für den Festumzug angemeldet. Dabei sind 38 Schützenvereine, 15 Musikkapellen, ein Festwagen und über 20 Böllerschützen. Der Schützenumzug wird in Zusammenarbeit mit dem Schützengau Allgäu organisiert.
Trotz einer Debatte, die in der letzten Zeit geführt wurde, ob die Böllerschüsse beim Umzug in diesem Jahr mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Geflüchteten angebracht sind, darf geschossen werden.Die Route des ZugesUm 12:15 Uhr ist das Anschießen durch Böllerschützen vor der Allgäuhalle geplant. Von dort aus bewegt sich der Schützenumzug ab 13 Uhr von der Kotterner Straße in die Bahnhofstraße und verläuft über die Fischerstraße zur Klostersteige bis hin zum Residenzplatz und zur Ehrentribüne. Dort findet ein Rahmenprogramm mit den Unterillertalern Kempten statt, anschließend führt der Weg über die Königstraße zum Eingang Ost aufs Festwochengelände.Flüchtlinge werden über die Schüsse aufgeklärtUmfangreiche Informationen zum Schützenumzug und zur Tradition des Böllerschießens werden in mehreren Sprachen insbesondere Ukrainisch übersetzt und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Kempten an Flüchtlinge weitergegeben, um darüber aufzuklären, dass es sich dabei um eine friedliche und gefahrlose Veranstaltung handelt.Foto: Allgäuer Festwoche
2/4Zum Abschluss der 71. Allgäuer Festwoche in diesem Jahr ziehen am Sonntag, den 21. August, wieder zahlreiche Schützenvereine und Musikkapellen durch die Kemptener Innenstadt ins Festgelände ein.
Die Besucher erwartet ein farbenprächtiges und eindrucksvolles Schauspiel, das Brauchtum, Musik und Gemeinschaft verbindet. Die 71. Allgäuer Festwoche findet vom 13. bis 21. August statt.
Der Schützenumzug 2022Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Vereine, Kapellen und Schützen für den Festumzug angemeldet. Dabei sind 38 Schützenvereine, 15 Musikkapellen, ein Festwagen und über 20 Böllerschützen. Der Schützenumzug wird in Zusammenarbeit mit dem Schützengau Allgäu organisiert.
Trotz einer Debatte, die in der letzten Zeit geführt wurde, ob die Böllerschüsse beim Umzug in diesem Jahr mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Geflüchteten angebracht sind, darf geschossen werden.Die Route des ZugesUm 12:15 Uhr ist das Anschießen durch Böllerschützen vor der Allgäuhalle geplant. Von dort aus bewegt sich der Schützenumzug ab 13 Uhr von der Kotterner Straße in die Bahnhofstraße und verläuft über die Fischerstraße zur Klostersteige bis hin zum Residenzplatz und zur Ehrentribüne. Dort findet ein Rahmenprogramm mit den Unterillertalern Kempten statt, anschließend führt der Weg über die Königstraße zum Eingang Ost aufs Festwochengelände.Flüchtlinge werden über die Schüsse aufgeklärtUmfangreiche Informationen zum Schützenumzug und zur Tradition des Böllerschießens werden in mehreren Sprachen insbesondere Ukrainisch übersetzt und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Kempten an Flüchtlinge weitergegeben, um darüber aufzuklären, dass es sich dabei um eine friedliche und gefahrlose Veranstaltung handelt.Foto: Allgäuer Festwoche
3/4Zum Abschluss der 71. Allgäuer Festwoche in diesem Jahr ziehen am Sonntag, den 21. August, wieder zahlreiche Schützenvereine und Musikkapellen durch die Kemptener Innenstadt ins Festgelände ein.
Die Besucher erwartet ein farbenprächtiges und eindrucksvolles Schauspiel, das Brauchtum, Musik und Gemeinschaft verbindet. Die 71. Allgäuer Festwoche findet vom 13. bis 21. August statt.
Der Schützenumzug 2022Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Vereine, Kapellen und Schützen für den Festumzug angemeldet. Dabei sind 38 Schützenvereine, 15 Musikkapellen, ein Festwagen und über 20 Böllerschützen. Der Schützenumzug wird in Zusammenarbeit mit dem Schützengau Allgäu organisiert.
Trotz einer Debatte, die in der letzten Zeit geführt wurde, ob die Böllerschüsse beim Umzug in diesem Jahr mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Geflüchteten angebracht sind, darf geschossen werden.Die Route des ZugesUm 12:15 Uhr ist das Anschießen durch Böllerschützen vor der Allgäuhalle geplant. Von dort aus bewegt sich der Schützenumzug ab 13 Uhr von der Kotterner Straße in die Bahnhofstraße und verläuft über die Fischerstraße zur Klostersteige bis hin zum Residenzplatz und zur Ehrentribüne. Dort findet ein Rahmenprogramm mit den Unterillertalern Kempten statt, anschließend führt der Weg über die Königstraße zum Eingang Ost aufs Festwochengelände.Flüchtlinge werden über die Schüsse aufgeklärtUmfangreiche Informationen zum Schützenumzug und zur Tradition des Böllerschießens werden in mehreren Sprachen insbesondere Ukrainisch übersetzt und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Kempten an Flüchtlinge weitergegeben, um darüber aufzuklären, dass es sich dabei um eine friedliche und gefahrlose Veranstaltung handelt.Foto: Allgäuer Festwoche
4/4Zum Abschluss der 71. Allgäuer Festwoche in diesem Jahr ziehen am Sonntag, den 21. August, wieder zahlreiche Schützenvereine und Musikkapellen durch die Kemptener Innenstadt ins Festgelände ein.
Die Besucher erwartet ein farbenprächtiges und eindrucksvolles Schauspiel, das Brauchtum, Musik und Gemeinschaft verbindet. Die 71. Allgäuer Festwoche findet vom 13. bis 21. August statt.
Der Schützenumzug 2022Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Vereine, Kapellen und Schützen für den Festumzug angemeldet. Dabei sind 38 Schützenvereine, 15 Musikkapellen, ein Festwagen und über 20 Böllerschützen. Der Schützenumzug wird in Zusammenarbeit mit dem Schützengau Allgäu organisiert.
Trotz einer Debatte, die in der letzten Zeit geführt wurde, ob die Böllerschüsse beim Umzug in diesem Jahr mit Blick auf den Ukraine-Krieg und die Geflüchteten angebracht sind, darf geschossen werden.Die Route des ZugesUm 12:15 Uhr ist das Anschießen durch Böllerschützen vor der Allgäuhalle geplant. Von dort aus bewegt sich der Schützenumzug ab 13 Uhr von der Kotterner Straße in die Bahnhofstraße und verläuft über die Fischerstraße zur Klostersteige bis hin zum Residenzplatz und zur Ehrentribüne. Dort findet ein Rahmenprogramm mit den Unterillertalern Kempten statt, anschließend führt der Weg über die Königstraße zum Eingang Ost aufs Festwochengelände.Flüchtlinge werden über die Schüsse aufgeklärtUmfangreiche Informationen zum Schützenumzug und zur Tradition des Böllerschießens werden in mehreren Sprachen insbesondere Ukrainisch übersetzt und in Zusammenarbeit mit der Diakonie Kempten an Flüchtlinge weitergegeben, um darüber aufzuklären, dass es sich dabei um eine friedliche und gefahrlose Veranstaltung handelt.Foto: Allgäuer Festwoche