Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

US-Wahlkampf: Donald Trump benutzt KI-Fakes von Taylor Swift für Stimmenfang

Ärger mit den Swifties

Donald Trump versucht mit KI-Fakes von Taylor Swift Stimmen zu sammeln

    • |
    • |
    Donald Trump hat offenbar versucht mit einem KI-Bild von Taylor Swift auf Stimmenfang zu gehen.
    Donald Trump hat offenbar versucht mit einem KI-Bild von Taylor Swift auf Stimmenfang zu gehen. Foto: picture alliance/dpa/AP | Julia Nikhinson

    Wie bitte? Taylor Swift unterstützt Donald Trump? Da könnte man meinen, wenn man einem Post auf der Plattform X (ehemals Twitter) Glauben schenken will. Der Post zeigt ein Foto von Pop-Phänomen Taylor Swift, das der ehemalige Präsident Donald Trump auf seinem Social-Media-Kanal "truth social" veröffentlicht hat. Die Sängerin posiert darauf ähnlich wie auf dem Rekrutierungsposter der US-Armee. Dazu steht der Spruch: "Taylor wants you to vote for Donald Trump" (etwa: "Taylor will, das du für Donald Trump stimmst"). 

    Wahlkampf mit KI-Fakes

    Donald Trump schreib zu dem Foto "Ich akzeptiere", was suggeriert, dass Taylor Swift Trump bei seinem Wahlkampf unterstützt. Um das weiter zu untermauern teilte der Präsidentschaftskandidat noch Screenshot von zwei rechten X-Konten die Bilder von Frauen gepostet hatten, die T-Shirts mit der Aufschrift "Swifties for Trump" tragen. Medienberichten zufolge soll es sich jedoch bei den Fotos eindeutig um KI-generierte Bilder handeln. Nur eines der Fotos soll laut dem "Forbes"-Magazin echt sein. 

    Taylor Swift ist wichtig für den Stimmenfang

    In den sozialen Medien kommt die Aktion nicht sehr gut an. Viele kritisieren den Stimmenfang mit Fake-Fotos. Taylor Swift ist dagegen tatsächlich sehr begehrt bei der US-Wahl, immerhin könnten sich die Parteien mit ihrer Unterstützung die Stimmen der jungen Menschen, Latinos und der schwarzen Bevölkerung sichern. Wen Swift nun wirklich unterstützt ist dagegen noch unklar. Auch zu den KI-Fakes hat sich die Sängerin noch nicht geäußert. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden