Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten
TV
Icon Pfeil nach unten

Caren Miosga heute (18.5.) - Gäste und Thema

TV Programm

Das sind die Gäste bei Caren Miosga morgen (18.5.)

    • |
    • |
    • |
    Caren Miosga und Gäste sprechen morgen am 18.5. wieder über ein aktuelles Thema. Wer diesmal mit dabei ist, worum es geht - hier der Überblick zur Sendung.
    Caren Miosga und Gäste sprechen morgen am 18.5. wieder über ein aktuelles Thema. Wer diesmal mit dabei ist, worum es geht - hier der Überblick zur Sendung. Foto: Monika Skolimowska, dpa

    Caren Miosga hat am Sonntag, 18.5. drei Gäste im Studio, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Wer diesmal mit dabei ist, worum es genau geht und wann die Talkshow am Abend in TV und Mediathek läuft, lesen Sie hier.

    Caren Miosga-Gäste am 18.5.

    • Norbert Röttgen: Der CDU-Außenpolitiker hält Putins Verhandlungsofferte für ein Ausweichmanöver, lobt jedoch die ukrainische und europäische Reaktion darauf. Dass man sich sofort auf das Angebot einließ, habe Putin zum ersten Mal seit Jahren ernsthaft unter Druck gesetzt, da deutlich werde, dass dieser seinen eigenen Vorschlag nicht befolgt. 
    • Claudia Major: Die Politikwissenschaftlerin ist seit März diesen Jahres Vizepräsidentin für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund. Sie bezweifelt, dass Russland aktuell zu echten Friedensverhandlungen bereit ist, da Putin seine politischen Ziele nicht aufgegeben habe.
    • Rüdiger von Fritsch: Der ehemalige Botschafter in Moskau warnt vor einer Überschätzung symbolischer Treffen und betont, dass Russland seine Kriegsziele unverändert verfolgt. 

    Das ist das Thema bei Caren Miosga am 18.5.

    „Putin versetzt Selenskyj – und Europa schaut zu?“, lautet das Thema. DEnn die in Istanbul gestarteten ersten bilateralen Gespräche seit 2022 über einen Weg zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine finden ohne deren Präsidenten Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj statt. Putin war im Gegensatz zu Selenskyj nicht in die Türkei gereist. Gleichzeitig erhöht Europa den Druck. Gibt es neue Hoffnung auf ein Ende der Kämpfe? Entscheidet das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu Putin über das Schicksal der Ukraine? Und welche Rolle übernimmt Deutschland – mit einer Bundeswehr, die Merz zur „konventionell stärksten Armee Europas“ machen will – künftig in Europas Sicherheitsordnung? Diese Fragen will Caren Miosga mit den Gästen diskutieren.

    Wann kommt Caren Miosga in TV und Mediathek?

    Die Sendung am 11. Mai läuft zur gewohnten Uhrzeit um 21.45 Uhr im Ersten und wird zeitgleich als Stream in der ARD Mediathek gezeigt.

    Kann ich Caren Miosga auch in der Mediathek und als Wiederholung sehen?

    Ja, die Sendung wird zeitgleich zur Ausstrahlung im TV in der Das Erste-Mediathek gezeigt. Dort ist die Talkshow dann auch als Wiederholung abrufbar

    Warum kommt Anne Will nicht mehr?

    Sie hatte im Dezember 2023 ihre letzte Sendung. Anne Will hatte schon lange zuvor angekündigt, sich neuen Projekten widmen zu wollen. Unter anderem hat sie nun einen eigenen Podcast.

    Arabella Kiesbauer moderierte ab 1994 zehn Jahre lang einen nach ihr benannten Nachmittags-Talk bei ProSieben. Schlagzeilen machte sie in den 90ern zudem, weil auf sie ein Briefbomben-Anschlag verübt wurde. 2024 gab's ein kleines Comeback. Im Rahmen der Show "Wer stiehlt mir die Show?" kehrte Arabella zurück in das Set ihres Talks. Ansonsten arbeitet sie inzwischen als Showmoderatorin für den ORF.
    Icon Galerie
    16 Bilder

    Porträt: Das ist Caren Miosga

    • Caren Miosga, 1969 in Peine in Niedersachsen geboren, wuchs zweisprachig auf, da ihr Vater aus Oberschlesien stammte.
    • Nach dem Abitur studierte sie Slawistik und Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und der Lomonossow-Universität in Moskau. Eine Zeitlang verdiente sie ihr Geld auch als Reiseleiterin in Sankt Petersburg und Moskau. 
    • Ihre journalistische Karriere begann Caren Miosga beim Norddeutschen Rundfunk (NDR), wo sie zunächst als Volontärin arbeitete und später das NDR-Kulturjournal leitete. Ab 2003 moderierte sie das Medienmagazin "Zapp", drei Jahre später dann in der ARD das Kulturmagazin "ttt – titel, thesen, temperamente". 
    • 2007 trat sie die Nachfolge von Anne Will als Moderatorin der "Tagesthemen" an - und dann ihre Nachfolge als Sonntagabend-Talkerin.
    • Caren Miosga ist verheiratet und hat zwei Kinder. 
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden