Wegen starker Schneefälle ist die österreichische Brennerautobahn am Freitag in Richtung Süden zwischen Innsbruck und dem Brennerpass gesperrt worden. Wie lange die wichtige Verkehrsroute von Deutschland nach Italien geschlossen bleibe, gab der Autobahnbetreiber Asfinag vorerst nicht bekannt. Später war dann klar: Nach stundenlagen Aufräum- und Abschlepparbeiten konnte der Brenner in der Nacht zum Samstag wieder geöffnet werden.
Lastwagen bleiben im Schnee stecken
Laut Asfinag fielen innerhalb kurzer Zeit etwa 40 Zentimeter Schnee. Lastwagen hätten trotz Fahr- und Überholverbots mehrere Fahrspuren der Autobahn benutzt und seien dann im Schnee stecken geblieben. Die LKW hätten Schneeräumungsfahrzeugen und andere Autos blockiert, hieß es. Auf der Autobahn waren mehr als 20 Räumfahrzeuge sowie Abschleppwagen unterwegs.
Obwohl der Brenner in der Nacht wieder geöffnet wurde, staute sich der Verkehr auch am Samstag noch stundenlang am Brenner und vor der Mautstation Sterzing. Grund war die völlige Überlastung durch starken Verkehr und Baustellen.
Das ist die Brennerautobahn
Die Brennerautobahn verläuft als A13 von Innsbruck über den Brennerpass nach Modena in Italien. Hier wird die Autobahn als Autostrada A22 bezeichnet. Die Brennerautobahn ist Teil der Europastraße 45 und wurde in den 1960 und 1970er Jahren gebaut. Sie gilt als die erste Gebirgsautobahn der Welt und ist mit der Inntalautobahn A12 und geht in Italien in die A1 über. Der Brenner selbst liegt an der Grenze zwischen Tirol (Österreich) und Südtirol in Italien.