Am 8. März ist der internationale Frauentag, auch genannt der "Weltfrauentag". Frauen machen an diesem Tag darauf aufmerksam, dass überall auf der Welt Frauen immer noch benachteiligt sind, teilweise auch unterdrückt und sogar gequält werden.
Hier sind sechs Fakten zum Weltfrauentag, die man wissen sollte:
- Der erste Weltfrauentag fand am 19. März 1911 statt. Clara Zetkin, die Leiterin des deutschen "Frauenbüros der SPD, kam auf die Idee. Über 1 Million Menschen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Dänemark haben damals am Weltfrauentag teilgenommen.
- 1917 nutzten russische Frauen den Weltfrauentag, um das Wahlrecht zu erstreiten. Sie veranstalteten einen Streik für "Brot und Frieden". Die Frauen wurden sogar mit Schusswaffen bedroht, aber sie blieben standhaft und erkämpften sich so ihr Wahlrecht.
- Seit 1975 ist der internationale Frauentag ein offizieller Gedenktag. Die Vereinten Nationen (UN) haben im Jahr 1975 den internationalen Frauentag erstmals offiziell verkündet und den 8. März als Weltfrauentag festgelegt. Seitdem ist die UN die Haupt-Unterstützerin des Weltfrauentags.
- In vielen Ländern ist der Weltfrauentag ein offizieller Feiertag. Unter anderem in: Afghanisten, Kuba, Vietnam, Uganda, Mongolei, Georgien, Laos, Kambodscha, Armenien.
- In manchen Ländern feiert man parallel zum Weltfrauentag auch den Muttertag. Zum Beispiel in Serbien, Albanien, Mazedonien und Uzbekistan.
- Der internationale Frauentag hat jedes Jahr ein bestimmtes Motto. Das Motto 2021 lautet: "Frauen in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt".