Raw Dogging bedeutet umgangssprachlich so viel wie "ohne Kondom" und wird normalerweise in Verbindung mit ungeschütztem Sex gebraucht. Dank einer neuen Internet-Challenge bedeutet der Begriff nun etwas ganz anderes.
Fußball-Star bleibt sieben Stunden lang regungslos im Flieger sitzen
Beim "Raw Dogging" sitzen meist junge Männer auf Flugreisen stundenlang bewegungslos in ihrem Sitz und starren auf die Flugroute. Dabei verzichten sie auch aufs Essen, Trinken oder sogar auf den Klogang. Auch Fußballer Erling Haaland hatte sich kürzlich dieser Challenge gestellt. Auf einem Instagram-Story ist zu sehen, wie der 24-Jährige sieben Stunden lang im Flieger regungslos dasitzt. Dazu setzte er den Hashtag "easy" ("einfach/leicht"). Doch diese Challenge kann schlimme Folgen haben.
Fragwürdige Challenge im Flieger: Ärztin findet klare Worte
Angesichts der nicht zu unterschätzenden Gesundheitsrisiken ist die "Raw Dogging"-Challenge nicht so harmlos, wie sie scheinen mag. Gegenüber der "BBC" findet daher die Ärztin Dr. Gill Jenkins deutliche Worte. Leute die bei dieser Challenge mitmachen seien "Idioten". Denn beim längerem Stillsitzen und die geringe Flüssigkeitszufuhr erhöht sich das Risiko eine Venenthrombose zu entwickeln.
Eine Übung in Selbstbeherrschung und Achtsamkeit
Teilnehmer der Challenge sehen im "Raw Dogging" eine Chance, ihre Selbstbeherrschung unter Beweis zu stellen. Laut einem Bericht der "Welt" ist die "Zementierung eines höheren Selbst" das Ziel dieser Challenge. Ein Tik-Toker schreibt nach der Raw-Dogging-Challenge: "Die Kraft meines Geistes kennt keine Grenzen". Immerhin wird bei dem Trend auch auf Filme, Handy oder Musik verzichtet. So eine digitale Entgiftung kann zwar laut jenkins durchaus guttun. Doch das "Raw Dogging" im Flugzeug könnte negative Folgen für den Körper haben.
Wie entsteht eine Thrombose?
Eine Thrombose, ein Blutgerinnsel das größere Gefäße verstopfen kann, entsteht beim Fliegen überwiegend dadurch, dass die Venen in den Kniekehlen dauerhaft abgeknickt sind. Laut dem ADAC kann so der Blutfluss in den Unterschenkeln gestört werden. Flüssigkeitsverlust, etwa durch Schwitzen sorgt zusätzlich dafür, dass das Blut dickflüssiger. Dazu wird durch die fehlende Bewegung die Muskelpumpe nicht aktiviert, die durch Muskelanspannung den Blutfluss in den Beinen unterstützt.
So gefährlich wird eine Venenthrombose
Eine daraus entstehende Venenthrombose kann sehr schmerzhaft werden und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Besonders gefährlich wird es einem Reisearzt des ADAC zufolge, wenn sich ein Thrombus vollständig oder teilweise löst. Durch die große Bauchvene könnte der Pfropf in die Lunge geraten und dort Gefäße verschließen, was zur Lungenembolie führt. Eine Lungenembolie ist sehr gefährlich und kann im schlimmsten Fall zum Tod führen. Das tückische daran: Eine Thrombose kann auch bis zu vier Wochen nach der Reise noch auftreten.
Tipps zur Vermeidung von Thrombosen beim Fliegen
Bewegung ist also wichtig, wenn man eine Thrombose vermeiden will, doch dazu muss man nicht unbedingt aufstehen und im Gang auf- und ablaufen. Auch Auf-der-Stelle-Laufen und gezielte Bewegungen im Sitz können helfen. Dazu bieten viele Airlines heutzutage im Entertainment-System auch Gymnastik-Übungen an. Die Techniker Krankenkasse hat dazu folgende Übungen zusammengestellt, die während eines Langstrecken-Fluges einer Thrombose vorbeugen können und allgemein den Körper in Bewegung halten:
- Bei aufgestellten Füßen abwechselnd Zehen und Ferse hochziehen
- Die Unterschenkel abwechselnd vor- und zurückklappen, das hilft dem Kniegelenk
- Um die Lendenwirbel zu aktivieren den Bauch anspannen und den Rücken an die Lehne drücken, dann den Bauch wieder weit nach vorne strecken
- Für die Brustwirbel den oberen Rücken an die Lehne drücken und hin und her bewegen
- Schulterkreisen oder die Schultern mehrmals nach oben ziehen
- Füße aufstellen und gerade sitzen, dann die Handinnenseiten vor der Brust gegeneinanderlegen, die Ellenbogen dabei zur Seite strecken. Anschließend die Hände beim Einatmen aneinander pressen und beim Ausatmen wieder Spannung nachlassen.
- Für den Halswirbel hilft es den Kopf abwechselnd nach links und rechts zu drehen. Zusätzlich noch das Kinn Richtung Brust drücken und dann den Kopf vorsichtig in den Nacken legen.
Es wird empfohlen diese Übungen spätestens alle ein bis zwei Stunden zu machen und die Übungen jeweils zehn Mal zu wiederholen.