Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Maybrit Illner heute - Gäste und Thema am 27.3.

TV-Programm heute

Das sind die Gäste bei Maybrit Illner heute (27.3.) im ZDF

    • |
    • |
    Maybrit Illner und Gäste sprechen heute (27.3.) im ZDF wieder über ein aktuelles Thema. Wer mit dabei ist, worum es geht - hier alle Informationen zur Sendung im Überblick.
    Maybrit Illner und Gäste sprechen heute (27.3.) im ZDF wieder über ein aktuelles Thema. Wer mit dabei ist, worum es geht - hier alle Informationen zur Sendung im Überblick. Foto: picture alliance/dpa/ZDf

    Maybrit Illner hat heute am 27. März wieder mehrere Gäste im Studio, um ein aktuelles Thema zu besprechen. Worum es diesmal geht, wer mitdiskutiert, und wann die Talkshow läuft, lesen Sie hier.

    Maybrit Illner-Gäste heute am 27.3.

    • Alexander Dobrindt (CSU), CSU-Landesgruppenchef, Mitglied Verhandlungsteam für die Union
    • Matthias Miersch (SPD), Generalsekretär, Mitglied Verhandlungsteam für die SPD
    • Bodo Ramelow (Die Linke), Bundestagsvizepräsident, ehemaliger Ministerpräsident Thüringen
    • Julia Jäkel, Managerin, „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
    • Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur „Die Welt“

    Was ist das Thema heute Abend bei Maybrit Illner im ZDF?

    „Geld da, Strategie noch nicht – kann Schwarz-Rot noch scheitern?“ Um diese Frage dreht es sich bei Maybrit Illner heute im ZDF-Polittalk am Donnerstag.

    Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union sind in der entscheidenden Phase. Mit dem XXL-Schuldenpaket hat die wahrscheinlich schwarz-rote Regierung zwar mehr Geld, aber vor allem in der Steuer- und Finanzpolitik gibt es größte Differenzen. Zu unterschiedlich waren die Vorstellungen und Wahlversprechen von Union und SPD.

    Wer wird sich durchsetzen? Hat CDU-Chef Friedrich Merz das Steuer der Verhandlungen noch in der Hand? War der Wahlverlierer SPD besser vorbereitet? Vor allem: Wie kommt Deutschland wieder aus der Krise? Wann kommt er, der versprochene Politikwechsel?

    Arabella Kiesbauer moderierte ab 1994 zehn Jahre lang einen nach ihr benannten Nachmittags-Talk bei ProSieben. Schlagzeilen machte sie in den 90ern zudem, weil auf sie ein Briefbomben-Anschlag verübt wurde. 2024 gab's ein kleines Comeback. Im Rahmen der Show "Wer stiehlt mir die Show?" kehrte Arabella zurück in das Set ihres Talks. Ansonsten arbeitet sie inzwischen als Showmoderatorin für den ORF.
    Icon Galerie
    16 Bilder

    Wann kommt Maybrit Illner heute in TV und Mediathek?

    Die Sendung läuft heute um 22.15 Uhr im Fernsehen und wird zeitgleich als Stream in der ZDF-Mediathek gezeigt. Im Anschluss kommt Markus Lanz.

    Kann ich Maybrit Illner auch als Wiederholung in der Mediathek sehen? 

    Ja, ältere Folgen von Maybrit Illner können ebenfalls in der ZDF Mediathek als Stream abgerufen werden. Im Anschluss talkt Markus Lanz.

    Maybrit Illner im Porträt: Das ist die bekannte TV-Talkerin

    Maybrit Illner ist eine der bekanntesten Moderatorinnen Deutschlands und hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Das Pendant in der ARD ist wohl Sandra Maischberger. Illner begann ihre berufliche Karriere in den 1980er Jahren als Journalistin und Redakteurin bei Print- und Rundfunkmedien in Ostdeutschland.  Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wechselte sie zum Fernsehen und arbeitete zunächst für das ZDF-Magazin „ML Mona Lisa“. 1999 wurde sie Moderatorin der ZDF-Sendung "Berlin Mitte“, die sich mit aktuellen politischen Themen beschäftigt.

    Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin engagiert sich die mehrfach ausgezeichnete Journalistin auch in verschiedenen sozialen Projekten und ist Schirmherrin von mehreren Organisationen, die sich für Kinder- und Jugendrechte einsetzen. Seit 2003 ist Maybrit Illner Botschafterin für das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

    Maybrit Illner ist seit 2010 mit dem früheren Telekom-Chef und heutigen Warburg-Pincus-Manager René Obermann verheiratet.

    Maybrit Illner: Zuschauerzahlen und Marktanteile

    • 2024: 2,41 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 14,1 Prozent
    • 2023: 2,26 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 12,9 Prozent
    • 2022: 2,60 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 14,5 Prozent
    • 2021: 3,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 15,2 Prozent
    • 2020: 2,88 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 14,3 Prozent
    • 2019: 2,36 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, Marktanteil: 11,7 Prozent
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden