Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Köln: WDR-Maus verschwunden - Das steckt hinter dem Diebstahl der Kultfigur

Aus die Maus?

Diebe stehlen "Die Maus" vor WDR-Studio - Verschwundene Kultfigur wieder aufgetaucht

    • |
    • |
    In der Nacht auf Mittwoch haben unbekannte Täter die Statue der WDR-Kultfigur "Die Maus" geklaut. Das steckt hinter dem Diebstahl. (Archivbild)
    In der Nacht auf Mittwoch haben unbekannte Täter die Statue der WDR-Kultfigur "Die Maus" geklaut. Das steckt hinter dem Diebstahl. (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg

    Update:

    Die von Aktivisten in Köln "entführte" Maus aus der "Sendung mit der Maus" ist in Magdeburg wieder aufgetaucht. Aktivisten der Kampagnenorganisation Campact stellten die Figur kurzzeitig vor dem Landtag in Sachsen-Anhalt auf, um gegen geplante Kürzungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu protestieren. Normalerweise steht die Figur vor dem Gebäude des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in der Kölner Innenstadt. Ihr Verschwinden war am Dienstag bemerkt worden. Am Mittwoch stand die Maus vor dem ZDF und dem Landtag in Mainz.

    Bezugsmeldung:

    Seit Dienstagmorgen ist die Mausfigur der berühmten Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die vor dem Vierscheibenhaus des WDR in der Kölner Innenstadt stand, verschwunden. Das teilte der Sender am Dienstagabend auf seiner Website mit. Unbekannte hatten die Statue wohl in der Nacht auf Dienstag mitgenommen. Sie hinterließen ein Schild mit folgender Erklärung: "Liebe Freunde, ich muss was Wichtiges erledigen. Deswegen gehe ich auf eine kleine Reise. Aber macht euch keine Sorgen! Es geht mir gut und in ein paar Tagen bin ich wohlbehalten wieder zurück. Bis bald, eure Maus." Dazu stand auf dem Schild einen Hinweis auf den Instagramkanal "Die Reise mit der Maus". Dort erklärten die Diebe, die Maus müsse nun etwas Wichtiges erledigen, weil sie sich Sorgen um ihre Freundinnen und Freunde beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen mache. Hierbei geht es wohl um mögliche Sparmaßnahmen beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

    Mausklau beim WDR: So reagiert der Sender auf den Diebstahl der Kultfigur

    WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn äußerte sich am Dienstag zu dem Diebstahl: "Wir wissen, dass die Maus heute Morgen verschwunden ist. Es ist ein Schild hinterlassen worden, wir sollten uns keine Sorgen machen." Obwohl Schöneborn betont, dass der WDR durchaus Humor habe, appelliert er dennoch an die unbekannten Täter: "Aber im Ernst, die Maus gehört unserem Publikum. Es ist nicht in Ordnung, sie zu kidnappen. Egal, was man damit machen will." Außerdem teilte der WDR in einem weiteren Pressestatement mit, dass die Maus nicht für politische Kampagnen gedacht ist: "Auch wenn die Initiatoren mit dieser Aktion nach eigenen Angaben auf den Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hinweisen wollen, darf die Maus aus Sicht des WDR nicht für politische Kampagnen benutzt werden. Wir hoffen, dass die Maus schnellstmöglich und wohlbehalten wieder an ihren Platz zurückkehrt. Gerade jetzt, in den Herbstferien, wird sie von vielen kleinen und großen Maus-Fans vermisst, die sich mit ihrer Lieblingsfigur fotografieren lassen wollen."

    WDR-Mausfigur aus "Die Sendung mit der Maus" verschwunden - Das ist der Grund für den Maus-Diebstahl

    Offenbar wollen die unbekannten Täter mit ihrem Diebstahl der Mausfigur auf mögliche Kürzungspläne des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, für das öffentlich-rechtliche Fernsehen aufmerksam machen und nutzen dafür nun die aktuelle Reichweite und Berichterstattung über den Diebstahl der Maus. In einem weiteren, am Mittwoch auf Instagram veröffentlichten Video erklärten die Täter außerdem, dass sie Jan Böhmermann und seine Show ZDF Magazin Royale besuchten und dass solche Shows womöglich in Zukunft wegen der Streichungen nicht mehr produziert werden könnten. 

    Welches Ziel die Täter mit der Mausfigur als nächstes ansteuern möchten und wann die Figur zurück nach Köln gebracht wird, ist aktuell noch nicht bekannt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden