Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Kanzlerkandidaten treffen am Sonntag in historischem "TV-Triell" aufeinander

Baerbock, Scholz und Laschet

Kanzlerkandidaten treffen am Sonntag in historischem "TV-Triell" aufeinander

    • |
    • |
    Armin Laschet (CDU, l-r), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Olaf Scholz (SPD), Kanzlerkandidaten ihrer Parteien bei der kommenden Bundestagswahl, nehmen an einer Diskussionsveranstaltung teil. (Archivbild)
    Armin Laschet (CDU, l-r), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Olaf Scholz (SPD), Kanzlerkandidaten ihrer Parteien bei der kommenden Bundestagswahl, nehmen an einer Diskussionsveranstaltung teil. (Archivbild) Foto: picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Christian Mang

    Am Sonntagabend um 20:10 Uhr kommt es bei RTL und auf ntv zu einem historischen TV-Ereignis. Mit Annalena Baerbock (Die Grünen), Olaf Scholz (SPD) und Armin Laschet (CDU) treffen zum ersten mal drei Kanzlerkandidat(inn)en auf einmal live im Fernsehen gegeneinander an. Also kein klassisches TV-Duell wie von vergangenen Wahlen bekannt, sondern ein TV-"Triell". 

    Teil 1/4

    Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Auf den Tag genau vier Wochen vor der Bundestagswahl findet die erste von insgesamt vier Live-Duellen statt. Die weiteren Termine sind: 

    • Sonntag, 12. September 2021, 20:15 Uhr, ARD/ZDF
    • Sonntag, 19. September 2021, 20:15 Uhr, ProSieben, Sat1, Kabeleins 
    • Donnerstag, 23. September 2021, 20:15 Uhr, ARD/ZDF (Schlussrunde)

    Spannung garantiert 

    Die TV-Auftritte der jeweiligen Kanzlerkandidierenden dürften nicht unwichtig für den Ausgang der Wahl sein. Besonders Armin Laschet und seine CSU haben in den letzten Wochen, wenn man nach den aktuellen Umfragewerten geht, arg gestrauchelt. Auch die Grünen und Annalena Baerbock konnten ihren Höhenflug nicht fortsetzen und liegen aktuell bei nur noch 18 Prozent. Lachender Dritter sind derzeit Olaf Scholz und seine SPD. Mit 23 Prozent ist die SPD in manchen Umfragen bereits mit der CDU gleich- und teilweise sogar vorbeigezogen. Das historische TV-"Triell" dürfte so für reichlich Unterhaltung (und vielleicht sogar für Entscheidungshilfe) sorgen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden