Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unterhaltung
Icon Pfeil nach unten

Kaffeepads im Test 2024 - das ist der Testsieger

Kaffeepads im Test

Öko-Test untersucht Kaffeepads - nur ein Produkt ist "gut"

    • |
    • |
    Öko-Test hat Kaffeepads getestet - und kommt zu einem verheerenden Urteil: Nur eine von 21 getesteten Sorte bekam die Note "gut".
    Öko-Test hat Kaffeepads getestet - und kommt zu einem verheerenden Urteil: Nur eine von 21 getesteten Sorte bekam die Note "gut". Foto: Mario Aurich, imago (Symbolbild)

    Die Zeitschrift "Öko-Test" hat Kaffeepads unter die Lupe genommen. Im aktuellen Test überprüften die Experten 21 Sorten - und kamen zu einem Ergebnis, das nur wenig Freude bereitet: Nur ein Produkt erhielt die Gesamtnote "gut".

    Kaffeepads im Test 2024: Das waren die Kriterien

    Bei ihrem Kaffeepad-Test achteten die Experten von Öko-Test auf folgenden Kriterien:

    • Geschmack
    • Schadstoffe
    • menschenwürdige Anbaubedingungen

    Kaffeepads getestet - der Geschmack war häufig gut 

    Wie Öko-Test nach den Untersuchungen berichtete, konnte fast die Hälfte die getesteten Kaffeepads der Sorte "Crema" noch mit "sehr gut" punkten. Das Problem waren aber die Schadstoffe aus der Röstung und Defizite im Kaffeeanbau.

    Als gesundheitsschädliche Verbindungen im fertigen Kaffeeaufguss machten die Öko-Tester vor allem Furan und Methylfurane aus. Beides entsteht bei der Röstung und kannn laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) langfristig die Leber schädigen. Hohe Furan-Dosen seien in Tierversuchen sogar krebserregend. "Wenn wir von einer Tagesmenge von vier kleinen Tassen Kaffee ausgehen, dann kommen alle (!) Produkte jener Furan-Schwelle, ab der im Tierversuch erste Schäden aufgetreten waren, zu nahe. Das quittieren wir mit einer Note Abzug", heißt es im Testbericht.

    Weitere Notenabzüge kassierten viele Produkte wegen nachgewiesenem Acrylamid. Nur vier Produkte wurden nicht wegen ihres Acrylamid-Gehalts abgewertet. Zudem wurden dem Bericht zufolge im Labor noch mehr bedenkliche Stoffe entdeckt, darunter in drei Viertel der Pads Pestizidrückstände. In zwei Bio-Kaffees sei sogar Glyphosat nachgewiesen worden, was im Bio-Anbau verboten ist.

    Punkten konnten Anbieter, wenn sie gegenüber "Öko-Test" belegen konnten, dass für den Kaffeeanbau in den vergangenen sieben Jahren keine natürliche Waldfläche gerodet wurde, sie für faire und sichere Arbeitsbedingungen einstehen und eine Strategie haben, damit auf den Plantagen existenzsichernde Einkommen und Löhne gezahlt werden. Da war die Auskunftsfreude noch relativ hoch.

    Im Gegensatz zur Offenlegung der Lieferketten: Da konnten oder wollten nur 4 von 21 Anbietern Einblick in die komplette Kette bis zum Feld geben.

    Kaffeepads getestet: Das war der Testsieger 2024

    Letztlich kamen viele der getesteten Kaffeepad-Sorten auf wenig erbauliche Noten. Einzig die "Fairglobe Faire Bio Kaffeepads Crema" von Lidl (0,12 Euro pro Pad) blieben als "gute" Empfehlung übrig. (mit dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden